Achtung vor Phishing! Die CKK kontaktiert Sie niemals nur zur Überprüfung Ihrer persönlichen Angaben oder Bank-Angaben – weder telefonisch noch per E-Mail. Weitere Infos.

Gesundheit

Häusliche Palliativpflege und Lebensende

Unabhängig von Ihrem Alter und Ihrem Gesundheitszustand ist es wichtig, dass Sie sich Gedanken über Ihr Lebensende machen: Patientenverfügung, Palliativmedizin, Nachlass, Bestattung usw.

Krankenhausaufnahme

Aufnahmeerklärung, Zimmerwahl, Krankenhausrechnung... Wie können Sie Ihre Aufnahme in ein Krankenhaus vorbereiten und die mit einem Krankenhausaufenthalt verbundenen Kosten begrenzen?

Organspende

In unserem Land warten mehr als 1000 Menschen auf ein neues Leben durch Organtransplantation. Jedes Jahr sterben etwa 100 Menschen, weil es an Spenderorganen mangelt. Ein einzelner Organspender kann bis zu acht Menschenleben retten. Sprechen Sie also mit Ihrer Familie über Organspende und lassen Sie sich registrieren!

Unfallopfer?

Arbeitsunfall, Verkehrsunfall, Sportunfall, medizinischer Unfall usw. Je nach Art des Unfalls müssen unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden.

Arbeitsunfähigkeit: Ihre Geldleistungen

Wenn Sie Ihrer Krankenkasse eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorgelegt haben und Ihre Arbeitsunfähigkeit länger andauert, wird von Ihrer Krankenkasse unter bestimmten gesetzlich festgelegten Bedingungen ein Ersatzeinkommen (Krankengeld) gewährt.

Arbeitsunfähigkeit: Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben

Während Ihrer Arbeitsunfähigkeit kann ein Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben Sie bei der Wiederaufnahme einer Tätigkeit begleiten, die Ihre aktuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigt. Er kann Ihnen bei Ihren Überlegungen und Schritten behilflich sein.

Arbeitsunfähigkeit melden: Formular

Füllen Sie dieses Formular aus, um Ihre Arbeitsunfähigkeit bei Ihrer Krankenkasse zu melden. Sie können Ihre Arbeitsunfähigkeit auch über die App Meine CKK melden, indem Sie Ihre Krankmeldung fotografieren.

Meldung der Arbeitsunfähigkeit

Sie können aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls nicht arbeiten gehen? Dann müssen Sie verschiedene administrative Schritte beachten.

Parkausweis für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung können unter bestimmten Voraussetzungen einen Parkausweis erhalten. Dieser Ausweis berechtigt zum Parken in einem reservierten Bereich, sowohl als Beifahrer als auch als Fahrer.

Anerkennung einer chronischen Krankheit

Wenn Ihre Erkrankung seit mehr als sechs Monaten eine medizinische Behandlung erfordert, gelten Sie als chronisch krank. Sie können dann in bestimmten Fällen die Anerkennung des Status eines chronisch Kranken erwirken und verschiedene Kostenerstattungen erhalten.

Diskriminierung aus gesundheitlichen Gründen

Die Gesetzgebung legt Wert auf die Gleichbehandlung und Chancengleichheit von kranken oder behinderten Menschen. Sie verbietet jegliche Diskriminierung aufgrund einer Behinderung oder des aktuellen oder zukünftigen Gesundheitszustands.

Infopunkt chronisch Kranke

Sind Sie chronisch krank? Bleiben Sie mit Ihren Fragen nicht allein! Der Infopunkt für chronisch Kranke steht Ihnen zur Seite.

Patientenvereinigungen und -verbände

Die Aufgabe von Patientenvereinigungen und -verbänden besteht darin, Patienten mit ähnlichen Beschwerden zu unterstützen und ihnen einen Ort des Austauschs zu bieten.

Referenzzentren für Schmerzen

Referenzzentren für Schmerzen sind multidisziplinäre Zentren, die auf die Behandlung chronischer Schmerzen spezialisiert sind. Sie bieten die Möglichkeit, Schmerzen zu bewerten, besser zu verstehen und zu behandeln.