Kostenbeteiligung für Hörgeräte

Die gesetzliche Krankenversicherung beteiligt sich an dem Kauf von Hörgeräten nach den amtlichen Tarifen.

Beim Erwachsenen können Hörprobleme eine Hemmschwelle im sozialen oder beruflichen Leben darstellen. Für ein Kind können solche Probleme zu einem erheblichen Hindernis bei der Erlernung der Sprache sein. Das Kind kann sogar in seiner gesamten Entwicklung gestört werden. Bei einigen Erkrankungen muss ein Hörgerät getragen werden.

Wenn Sie oder Ihr Kind Hörprobleme  aufweisen, nehmen Sie zunächst Kontakt mit Ihrem Hausarzt oder Kinderarzt auf. Er überweist Sie vielleicht an einen Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen (HNO). Diese fachärztliche Beratungen wird teilweise durch die Krankenversicherung erstattet. Wenn der Facharzt einen Hörfehler vermutet, wird er zusätzliche Tests durchführen.

Rückerstattung der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Kosten für ein Hörgerät können ganz oder teilweise von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden:

  • Für Patienten ab 18 Jahren:
    • Es gibt einen Selbstbehalt, den der Patient zu tragen hat. Dieser Eigenanteil variiert je nach Art des verschriebenen Geräts (mono, stereo oder kontralateral). 
    • Ein Hörgerät kann erst nach einer Frist von 5 Jahren erneuert werden.
  • Für Patienten unter 18 Jahren:
    • Es gibt keine Selbstbeteiligung des Patienten (ohne Anspruch auf die EKE), sofern das Hörgerät von einem Vertragsarzt abgegeben wird.
    • Die Erneuerung eines Hörgeräts kann nach 3 Jahren erfolgen.

Zögern Sie nicht, sich vor der Einsetzung über die Kosten des Hörgeräts zu informieren. Beachten Sie, dass Sie einen Zuschlag zahlen müssen, wenn es sich um ein hochwertigeres Hörgerät handelt, das zu einem nicht offiziellen Tarif abgegeben wurde.

Eine ärztliche Verordnung haben

Auf der Grundlage der ärtzlichen Verordnung des Facharztes (HNO) führt der Hörgeräteakustiker Tests mit einem Hörgerät durch. Nachdem ein Testgerät 15 Tage lang benutzt wurde, verschreibt der HNO-Facharzt auf der Grundlage der Testergebnisse ein Hörgerät oder nicht.

Genehmigung des Vertrauensarztes

Anschließend müssen Sie Ihre Unterlagen an den Vertrauensarzt Ihrer Krankenkasse weiterleiten, der vor der Lieferung des Hörgeräts entscheidet, ob die Kosten für das Hörgerät teilweise übernommen werden oder nicht. Beachten Sie, dass Sie einen Zuschlag zahlen müssen, wenn es sich um ein Hörgerät handelt, das zu einem nicht gesetzlichen Tarif abgegeben wurde. Wenn der Vertrauensarzt nicht zustimmt, ist eine pauschale Kostenbeteiligung für bestimmte Teile des Geräts vorgesehen, die bei den Tests verwendet werden.

Abgabebescheinigung erhalten

Legen Sie dem Hörakustiker die Genehmigung des Vertrauensarztes vor. Er wird Ihnen dann das verschriebene Hörgerät sowie eine ordnungsgemäß ausgefüllte und unterschriebene Abgabebescheinigung aushändigen. 

Der CKK Ihre Dokumente übermitteln

Um die Kostenbeteiligung zu erhalten, müssen Sie (oder muss der Akustiker) der CKK folgende Dokumente übermitteln:

  • von Ihnen und vom Akustiker unterschriebene Abgabebescheinigung,
  • das Formular mit den jeweiligen Verschreibungen für den Test und das Hörgerät, das Tonaudiogramm und die Genehmigung des Vertrauensarztes,
  • eine Kopie des ausführlichen Testberichts.

Eine CKK-Geschäfststelle finden 

Kauf eines Hörgerätes im Ausland

Wenn Sie ein Hörgerät in einem Nachbarland kaufen, gelten die gleichen Bedingungen und Vorgehensweisen wie bei einem Kauf in Belgien. Seien Sie jedoch vorsichtig, da ein im Ausland tätiger Hörgeräteakustiker die belgischen Regeln möglicherweise nicht ausreichend kennt, um sie vollständig einzuhalten. In diesem Fall besteht das Risiko, dass eine der Voraussetzungen (Testbedingungen, anerkannte Hörgeräte...) nicht erfüllt wird und keine Erstattung möglich ist.