HomeKrankheitenHerzinfarkt (Myokardinfarkt)

Wie kann man einen Herzinfarktpatienten wiederbeleben?

Bei Herzstillstand, das heißt, wenn Sie keinen Puls, keine Atmung mehr spüren und der Patient die Besinnung verloren hat, müssen unverzüglich Herzmassagen eingeleitet werden.

Was ist eine Herzmassage?

Wenn Sie keine Erste-Hilfe-Ausbildung in Mund-zu-Mund-Beatmung haben, können Sie vielleicht zunächst das Herz ohne Beatmung massieren. Dank der Herzmassage werden Herz und Hirn weiter durchblutet. In den beiden ersten Minuten eines Herzstillstands verfügt das Herz immer noch über genug Sauerstoff, sodass eine Wiederbelebung auch ohne die Beatmung durch den Mund möglich ist.

Diese einfache Wiederbelebungstechnik ist leicht durchzuführen, und viele Menschen könnten sich deshalb im Falle eines Herzstillstands nützlich machen. Diese Massage muss durchgeführt werden, bis Hilfe kommt oder bis das Herz wieder schlägt. Der Herzschlag lässt sich am Puls messen, aber an der Halsschlagader ist er viel zuverlässiger zu messen.

Diese Möglichkeit der Wiederbelebung ohne Beatmung gilt nur für einen Herzstillstand während der ersten zwei Minuten. Auch für Menschen, die kurz vor dem Ertrinken standen oder bei einer Überdosis kann dies hilfreich sein. Empfohlen wird aber in diesen Fällen, wie folgt vorzugehen: dreißig Herzmassagen unterbrochen von zwei Beatmungen durch den Mund.

So ist die Herzmassage wirksam

  • Legen Sie den Patienten flach auf einen harten Boden (Fußboden, Kacheln), nicht auf eine Matratze.
  • Massieren Sie kräftig. Der Brustkorb eines Erwachsenen muss 4 bis 5 cm eingedrückt werden.
  • Massieren Sie mit beiden Händen. Legen Sie die Innenfläche der einen Hand auf den Rücken der anderen und drücken Sie mit Ihrem gesamten Körpergewicht den Brustkorb nach unten.
  • Für eine optimale Wiederbelebung wäre es ideal, wenn Sie sich mit einer anderen Person abwechseln könnten.

Sie können Wiederbelebungskurse für Anfänger u.a. beim Roten Kreuz belegen. Zusätzliche Auskünfte erhalten Sie beim Roten Kreuz unter: www.roteskreuz.be.

CKK-Ärztedirektion