Diabetiker kann jeder von uns werden! Wenn Sie die weiter unten angeführten Symptome spüren, fragen Sie Ihren Arzt und beantragen Sie eine Vorsorgeuntersuchung.
Drei Merkmale können auf Diabetes vom Typ 1 hinweisen:
Im Fall der Diabetes vom Typ 2 sind die Symptome schwieriger zu erkennen, da sie vom im Körper verbliebenen Insulin verdeckt werden. Die häufigsten Symptome sind:
Häufig wird diese Diabetesart durch Blut- oder Urinanalysen oder bei Diagnose von Komplikationen (Herzbeschwerden, Augen-oder Nierenleiden) offensichtlich.
In folgenden Fällen wird eine Vorsorgeuntersuchung empfohlen:
Dies gilt im übrigen auch, wenn bei unter 45-Jährigen zwei (bei über 45-Jährigen eine) der folgenden Voraussetzungen gegeben sind :
Wenn die Blutwerte im nüchternen Zustand einen Blutzuckerwert von über 110 mg/dl anzeigen, wird eine zweite Blutabnahme zur Bestätigung veranlasst. Ergibt diese zweite Blutabnahme einen Wert von über 126 mg/dl , spricht man von Diabetes.
Wie häufig sollte eine Vorsorgeuntersuchung gemacht werden?
Bei normalen Blutwerten ist alle drei Jahre eine Vorsorgeuntersuchung zu empfehlen. Bei Anomalien oder bei Diabetes während der Schwangerschaft sollte eine jährliche Untersuchung gemacht werden.
Die Zuckerwerte werden aus einem Bluttropfen der Fingerkuppe erfasst. Für die nicht von Diabetes betroffenen Personen kann diese Testmethode von hinweisender Bedeutung sein sie erfasst allerdings nicht alle im Anfangsstadium befindlichen Anomalien. Wenn Anomalien festgestellt wurden, empfiehlt sich ohnehin eine Blutabnahme (nüchtern), zur Festlegung der genauen Diagnose.