HomeKrankheitenDiabetes

Komplikationen und Behandlung bei Diabetes

Bisher gibt es kein "Wunderheilmittel" gegen Diabetes. Es kommt darauf an, die Blutzuckerwerte im Normalbereich zu halten, um Komplikationen zu vermeiden. Fragen Sie Rat bei Ihrem Arzt oder anderen Gesundheitsfachleuten.

Langfristige Komplikationen

Nach mehreren Jahren Überzuckerung besteht die Gefahr eines vorzeitigen Verschleißes der Blutgefäße und Nerven. Das kann zu Problemen in unterschiedlichen Bereichen und bei mehreren Organen führen: Herz, Gehirn, Beine, Füße, Augen und Nieren können angegriffen werden. Auch das Sexualleben kann darunter leiden.

Der Diabetes erhöht das Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen, wie zu hoher Blutdruck und Hyperlipidämie (zu viel Cholesterin und Triglyceride im Blut). Deshalb ist es auch wichtig, die anderen Risikofaktoren im Auge zu behalten: Rauchen, Bewegungsmangel,...

Die Infektionsrisiken der Haut, der Harnwege, der Genitalien und des Mundes sind erheblich.

Angepasste Behandlung

Für Diabetiker gibt es folgende Behandlung:

  • Anpassung der Ernährungsweise;
  • regelmäßige körperliche Bewegung;
  • nicht rauchen;
  • auf die Gesundheit der Füße achten;
  • Überwachung des Blutzuckerspiegels (siehe weiter unten);
  • ergänzende medizinische Überwachung und Untersuchungen: Blutdruckmessungen, Blutananalysen, Augen-, Nieren-, Herz- und Fußuntersuchungen,...

Wenn Sie unter Typ-I-Diabetes leiden, müssen Sie außerdem täglich die vom Diabetologen empfohlene Menge Insulin spritzen.

Wenn Sie unter Typ-II-Diabetes leiden, genügt entweder die Einhaltung der Grundregeln oder Sie benötigen eine zusätzliche Behandlung (Insulin als Injektion und/oder in Tablettenform), wenn die Blutzuckerwerte sich nicht ausreichend senken lassen.

Blutzucker und Glykohämoglobin (HbA1c) regelmäßig messen

Um zu erfahren, ob der Diabetes gut eingestellt ist, sind zu bestimmten Tageszeiten Blutzuckermessungen erforderlich. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, nach welchem Rhythmus die Tests bei Ihnen angesagt sind: täglich, einmal oder mehrere Male pro Woche oder Monat,... Im Allgemeinen müssen insulinabhängige Patienten ihren Blutzucker häufiger messen. Darüber hinaus führt Ihr Arzt jedes Vierteljahr eine Blutuntersuchung durch, um das HbA1c zu messen. Diese Messung ist wichtig: Auf diese Weise lassen sich die Blutzuckerwerte der letzten 2 bis 3 Monate ermitteln, und die Behandlung kann nach den Ergebnissen neu eingestellt werden.

CKK-Ärztedirektion

Vorteille und Leistungen


Herunterladen


Siehe auch hier