HomeKrankheitenBorreliose (Lyme-Krankheit)

Ansteckungen vermeiden

  • Nach einem Aufenthalt in der Natur untersuchen Sie Ihre Haut genau; kontrollieren Sie vor allem die warmen und feuchten Körperstellen(Achselhöhlen, Leistengegend, Kniekehle, Gesäß, Kopfhaut, Haarwurzeln und Ohren).
  • Entfernen Sie unverzüglich vorhandene Zecken. Wenn dies innerhalb der ersten 24 Stunden geschieht, ist die Gefahr einer Ansteckung gering.
    • Versuchen Sie nicht, die Zecken mit Alkohol, Öl, Nagellack oder ähnlichen Mitteln zu betäuben. Dadurch verstärken Sie die Ansteckungsgefahr.
    • Zecken möglichst schnell entfernen, am besten durch Fassen mit einer feinen Pinzette (aus der Apotheke)direkt über der Haut und kontinuierlichen Zug. Danach die Stichstelle desinfizieren. Versuchen Sie, die Zecke im Kopfbereich zu fassen und erschrecken Sie nicht, wenn Sie dabei den Kopf abtrennen und ein Teil des Körpers unter der Haut stecken bleibt. Das Reststück löst sich von alleine und tritt wie ein Holzsplitter hervor.
    • Reinigen Sie die Stichstelle zunächst mit Wasser und Seife, und desinfizieren Sie anschließend mit einer alkoholhaltigen Flüssigkeit(70%) oder mit einem Antiseptikum(Chlorhexidin).
  • Notieren Sie das Datum des Zeckenbisses. Dadurch lässt sich der weitere Verlauf des Krankheitsbildes besser beobachten.
  • Beobachten Sie die Stichstelle während der ersten drei Wochen nach dem entfernen der Zecke. Wenn sich die Rötung vergrößert, suchen Sie unverzüglich Ihren Hausarzt auf.
Ärztedirektion der Christlichen Krankenkasse

Siehe auch hier