Ab September bietet der Gesundheitsdienst der Christlichen Krankenkasse (CKK) acht Sitzungen für Mütter und Väter an, die unter Eltern-Burnout leiden. Diese Gruppensitzungen werden jeweils von Psychologinnen geleitet und finden im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes (ZAWM) in Eupen statt.
Seit einigen Jahren ist Eltern-Burnout als psychisches Leiden anerkannt. Nach einer Befragung von 5000 Eltern fand die katholische Universität Löwen (UCL) kürzlich heraus, dass 5 Prozent aller Befragten ausgebrannt und 8 Prozent Burnout gefährdet sind. Burnout lässt sich in den meisten Fällen mit dem Herunterbrennen und Ausglimmen einer Kerze vergleichen: Vater oder Mutter sind geistig und körperlich erschöpft und gehen auf Distanz zu ihren Kindern.
Sie können die gemeinsamen Momente nicht mehr genießen, plagen sich mit schwarzen Gedanken, erkennen sich selbst nicht wieder, sind von Schuldgefühlen befallen und trauen sich nicht darüber zu reden. Burnout sollte aber besonders dann nicht unterschätzt werden, wenn Eltern gesundheitliche Probleme bekommen, nicht mehr gut schlafen können oder dem Alkohol verfallen; wenn Kinder erhöhte Reizbarkeit ertragen müssen, sich von den Eltern vernachlässigt fühlen oder verbaler und körperlicher Gewalt ausgesetzt sind und Paare sich zunehmend streiten.
Vor diesem Hintergrund bietet die CKK erschöpften Eltern eine angemessene Begleitung an. Unter Anleitung der UCL-Psychologinnen Kerstin Sack und Annabelle Reul können Eltern sich zur Reduzierung von Burnout-Symptomen in acht Gruppensitzungen begleiten lassen und mit anderen Eltern austauschen, die sich in der gleichen Lage befinden.
Das Konzept wurde von den beiden Professorinnen Isabelle Roskam und Moïra Mikolajczak der UCL ausgearbeitet. Beide sind Expertinnen bei Eltern-Burnout und möchten im Rahmen einer Untersuchung die Wirksamkeit eines spezifischen Förderprogramms für Eltern überprüfen. Interessenten sind eingeladen, an dieser Studie teilzunehmen, das ist jedoch für die Teilnahme an den Sitzungen nicht zwingend erforderlich. Den entsprechenden Link zu dieser Studie finden Sie ebenfalls hier.