Was sind Ihre Wünsche und Bedürfnisse für die Geburt Ihres Babys? Wo wollen Sie entbinden? Möchten Sie im Vorfeld eine oder mehrere Methoden der Geburtsvorbereitung kennenlernen?
Inhaltsverzeichnis
Ihr Familiengründungsprojekt
Wenn Sie zu Beginn der Schwangerschaft über Ihr Familiengründungsprojekt nachdenken, können Sie Ihre Entscheidungen über die Geburt und die ersten Tage Ihres Kindes mit dem medizinischen Personal des Entbindungsortes treffen. Sprechen Sie mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Frauenarzt.
Was ist ein Familiengründungsprojekt?
Das Familiengründungsprojekt ist vor allem ein Nachdenken über Ihre Erwartungen und Ihre Werte als Eltern.
Ein schriftliches oder nicht-schriftliches Dialoginstrument wird Ihnen helfen, allein oder zu zweit Ihre Wünsche, Ihre Träume und Wünsche zu klären. Jedes Familiengründungsprojekt ist einzigartig und spezifisch für jede Familie.
Die medizinischen Fachkräfte, die an Ihrem Familiengründungsprojekt beteiligt sind, sind Hebammen und/oder Gynäkologen oder Gesundheitsfachleute, die Sie und Ihr Baby medizinisch betreuen.
Eine Komplikation während der Schwangerschaft oder Geburt kann dieses Projekt infrage stellen. Ihre Vorstellungen und die sich im gegebenen Augenblick einstellenden medizinischen Bedürfnisse können voneinander abweichen.... Notfallmedizinische Entscheidungen bleiben in der Verantwortung der Gesundheitsfachleute.
Ihre Wünsche und Erwartungen auflisten
Sie können auf die (nicht vollständige) Liste unten zurückgreifen, um Ihre Erwartungen zu ermitteln.
- Menschen: die Wahl eines Gynäkologen oder einer Hebamme, die Anwesenheit des Partners, Freundes, Verwandten.... während der Geburt. Jedes Paar kann eine Drittperson wählen, die es zur Entbindungsklinik begleitet.
- Verfahren: Organisation der Betreuung, medizinische Überwachung der Schwangerschaft, Entbindungsverfahren, systematische oder unsystematische medizinische Verfahren (z.B. Episiotomie, Öffnen der Fruchtblase, Verwendung des Saugnapfes usw.), Schmerzbehandlung (z.B. Wahl der Epiduralanästhesie), Durchtrennen der Nabelschnur, Nabelschnurblut-Spende usw.
- Ort: dieses statt jenes Krankenhaus wählen, sich für eine Geburt in einem Geburtshaus oder zu Hause entscheiden, über einen Raum für eine natürliche Geburt in der Entbindungsstation verfügen, eine ruhige und intime Atmosphäre genießen ...
- Einstellungen: was die künftigen Eltern wünschen und nicht möchten, wer eilt zu Hilfe, wenn Schwierigkeiten auftauchen, Auslösung der Geburt, mögliche Alternativen zu üblichen medizinischen Eingriffen, Achtung der Privatsphäre ...
„Ich wollte im Vorfeld über den Verlauf meiner Schwangerschaft nachdenken. Das Vorwegnehmen erlaubte es mir, selbstbewusster zu sein und mit dem medizinischen Fachpersonal zu diskutieren.“
„Von unserem ersten Treffen mit der Hebamme, die für die Nachsorge meiner Partnerin verantwortlich war, haben wir über unser Familiengründungsprojekt nachgedacht. Als ich im Kreißsaal ankam, konnte ich die Wünsche meiner Frau äußern, wie zum Beispiel die Tatsache, dass sie lieber einen natürlichen Dammriss als einen Dammschnitt wünscht“.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Die Wahl des Entbindungsortes
Die meisten Geburten finden auf der Entbindungsstation statt. Es gibt andere Alternativen mit Vor- und Nachteilen. Wählen Sie den Ort, der am besten zu Ihnen passt.
Geburt auf der Entbindungsstation
Die meisten Frauen werden von einem Gynäkologen begleitet und entbinden im Krankenhaus. Die Entbindungsstation bleibt der Ort, an dem medizinische Eingriffe, wie z.B. Periduralanästhesien, durchgeführt werden.
Informieren Sie sich über die Politik der Entbindungskliniken in Ihrer Nähe und die Besetzung ihrer medizinischen Teams.
Bei der Wahl der Entbindungsstation sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:
- die Kosten der Betreuung: ob das medizinische Personal sich an den Kassenvertrag hält oder nicht; ob eine Kaution zu hinterlegen ist; ob eine Reihe von Zuschlägen für die Betreuung des Babys gezahlt werden muss (Abrechnung eines Fieberthermometers, Pflegeprodukte usw.);
- Nähe zum Wohnort: Ideale Lage im Umkreis von ca. 50 km, um bei Einsetzen der Wehen bequem dorthin zu gelangen;
- das Geburtsverfahren: die Möglichkeit, Schwangerschaft und Geburt anders zu erleben; eine weniger medikalisierte Herangehensweise; eine Betonung der frühen Mutter-Kind-Beziehungen, der Platz des anderen Elternteils, Stillen; postnatale Betreuung ...;
- die angebotenen Einrichtungen: die Möglichkeit, die Entbindungsstation zu besuchen; Sitzungen zur Vorbereitung auf die Geburt; der Platz des Vaters oder des anderen Elternteils während der Geburt; die Besuchszeiten nach der Geburt; die Gestaltung der Zimmer ...
Alternativen zum traditionellen Krankenhausumfeld
Wenn Sie eine weniger medikalisierte, dafür aber persönlichere Versorgung wünschen, gibt es Alternativen. Für die Sicherheit der Mutter und des Kindes sind die Bedingungen für Geburten außerhalb des Krankenhauses sehr streng:
- Dies gilt nur für Schwangerschaften, die normal verlaufen, ohne Gegenanzeigen und ohne eine erhebliche Krankengeschichte. Wenn Sie Zwillinge erwarten oder wenn sich Ihr Baby in einer Steißlage befindet, ist es sehr empfehlenswert, auf der Entbindungsstation zu entbinden;
- Ihr Baby muss gesund und vollständig entwickelt sein (nach 37 Wochen und vor 42 Wochen);
- der Beginn der Wehen muss spontan (darf also nicht eingeleitet) sein.
Geburt außerhalb des Krankenhauses:
- Hausgeburt: Wenn Sie zu Hause entbinden möchten, werden Sie während der gesamten Schwangerschaft von der Hebamme begleitet, die Ihnen während der Geburt zur Seite steht. Sie wird Ihnen den Ablauf der Geburt im Einzelnen erklären.
- Geburt in einem Geburtshaus: Ein Geburtshaus ist eine kleine Einrichtung, die von Hebammen geführt wird und in der Nähe eines Krankenhauses liegt. Es gibt nur wenige im französischsprachigen Belgien, siehe die Liste unter www.sage-femme.be.
Die Hebamme trägt die Verantwortung zu prüfen, ob alle Bedingungen für eine Hausgeburt oder im Geburtshaus erfüllt sind. Im Falle von Schwierigkeiten bei der Geburt, wenn eine Periduralanästhesie notwendig ist oder wenn Bedenken hinsichtlich der Entwicklung Ihrer Gesundheit oder der des Babys bestehen, wird die Hebamme Sie auf eine Entbindungsstation verlegen lassen.
Geburt im Krankenhaus, aber anders:
- Geburt auf der Entbindungsstation, aber mit Ihrer Hebamme (d.h. nicht mit der Hebamme der Entbindungsstation): Die Geburt beginnt zu Hause. Erst wenn die Öffnung weit fortgeschritten ist, gehen die werdende Mutter und die Hebamme ins Krankenhaus, in einen reservierten Bereich, der als "technische Einrichtung" bezeichnet wird. Bei Komplikationen oder epiduralen Wünschen wird der im Krankenhaus tätige Gynäkologe gerufen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Hebamme nach dieser Möglichkeit, denn es gibt nicht viele Geburtskliniken, die diese Formel akzeptieren.
- Der Cocoon: Dies ist ein pränatales Begleitprogramm mit Platz für eine natürliche Geburt. Sie müssen bei guter Gesundheit sein und von den Hebammen des Cocoon-Teams begleitet worden sein. Heute bieten nur das Erasmus-Krankenhaus in Brüssel und das André-Vésale-Krankenhaus in Montigny-le-Tilleul diese Formel in Belgien an.
„Die Geburt verlief wunderbar. Unser Baby kam sanft im Wasser zur Welt, aber die Nachgeburt kam nicht. Also wurde ich mit dem Krankenwagen auf die Entbindungsstation gebracht, wo ein Team auf mich wartete.“
„Die Wehen begannen nachts. Unsere Kleine hatte beschlossen, zwei Wochen zu früh zu kommen, aber alles war vorbereitet. Wir erwarteten sie schon. Nach einem angenehmen Bad rief ich unsere Hebamme an. Sie kam schnell. Ihre sehr diskrete Präsenz beruhigte uns. Sie hat unsere Intimität in vollem Umfang respektiert und uns die nötige medizinische Sicherheit gegeben. Unser kleines Mädchen wurde um 6:36 Uhr morgens in unserem Bett geboren. Unser kleiner zweijähriger Junge wachte dann auf und kam zu uns. Wir waren dann ab diesem 2. Juli zu viert“.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Die Geburtsvorbereitung
Die klassische Geburtsvorbereitung umfasst alle Themen rund um die Geburt: Vorbereitung des Perineums, Schmerzbehandlung, Atmung, Geburtsstellungen, Entbindung, Heimkehr...
Es gibt verschiedene Methoden der Geburtsvorbereitung: Es gibt nicht nur eine "richtige" Vorbereitung! Wählen Sie diejenige, die am besten zu Ihnen passt. Alle Geburtsvorbereitungen haben eine gemeinsame Basis: Atmung, Entspannung, die Kenntnis Ihres Körpers und alles, was während der Schwangerschaft und Geburt geschieht. Sie können sie einzeln oder in Gruppen üben. Fragen Sie Ihre Hebamme oder Ihren Gynäkologen.
Einige Methoden unter vielen
- Pränatale Schwangerschaftsgymnastik: Durch Entspannung und bestimmte gymnastische Übungen werden Sie auf Veränderungen in Ihrem Körper, Ihren Muskeln und deren Kontrolle aufmerksam, um Schmerzen zu vermeiden. Sie lernen auch die verschiedenen Atmungstypen, die jeder Phase der Geburt entsprechen. Es ist die einzige Geburtsvorbereitung, die systematisch in der Schwangerschaftsvorsorge angeboten wird, in der Regel ab dem fünften Schwangerschaftsmonat. Sie ist auch die einzige, die von der Krankenkasse erstattet wird. Sie wird nach der Geburt durch eine postnatale Schwangerschaftsgymnastik ergänzt.
- Sophrologie basiert auch auf Entspannung und Körperbewusstsein. Durch die Visualisierung positiver Bilder und Empfindungen lernen Sie, in einen Zustand des Wohlbefindens und der Entspannung, in einen schlafnahen Zustand einzutauchen. Dieser Zustand kann Ihnen helfen, Wehen und Schmerzen weniger intensiv und kontrollierter zu erleben. Durch die Entspannung vermeiden Sie unnötige Müdigkeit und Muskelwiderstand.
- Die pränatale Wassergymnastik bietet bessere Haltung, lindert Rückenschmerzen, verbessert die Durchblutung, entlastet schwere Beine und reduziert das Risiko von Bluthochdruck. Sie kann bis zum Ende der Schwangerschaft durchgeführt werden, solange der Gebärmutterhals noch nicht erweitert ist.
- Die sanfte Ganzkörpermassage sorgt für körperliches Wohlbefinden, fördert den Schlaf, lindert Schmerzen, aktiviert die Durchblutung und löst Verspannungen. Sie können auch lernen, eine Selbstmassage des Dammes, des Bauchs und des Rückens zu praktizieren: Fragen Sie Ihren Kinesiotherapeuten, wie man diese Übungen praktiziert.
- Durch pränatales Singen lernen Sie, Ihren Atem zu kontrollieren, Ihre Bauchmuskulatur zu nutzen, die Beckenneigung zu üben und das Perineum zur Vorbereitung auf die Geburt zu entspannen.
- Hypnose kann die Schmerzen bei den Wehen lindern, indem sie z.B. die Wahrnehmung der Kontrolle über den Körper während der Geburt verändert.
- Akupunktur kann die Schwangerschaftsbeschwerden (z.B. Übelkeit) lindern. Sie kann auch verwendet werden, um die Wehen und die Geburt selbst auszulösen.
- Durch Yoga können Sie Ihren Körper straffen, Ihr Becken geschmeidiger machen, sich entspannen und kleine Schwangerschaftsbeschwerden (Rückenschmerzen, Durchblutungsstörungen....) lindern. Machen Sie niemals Yoga allein, ohne vorherige Unterweisung.
- Die Haptonomie ist eher eine Methode der pränatalen Begleitung als eine Geburtsvorbereitung. Sie basiert auf einem Dialog, der vor der Geburt zwischen Ihnen, Ihrem Baby und Ihrem Ehepartner entsteht. Indem Sie es von der Bauchdecke aus berühren, können Sie und Ihr Partner das Baby ermutigen, sich zu bewegen, sich anders zu positionieren und eine bequemere Lage für Sie beide einzunehmen. Durch zärtlichen und liebevollen Kontakt kann eine gegenseitige emotionale Bindung schon lange vor der Geburt gestärkt werden. Die Sitzungen finden nur einzeln statt, um die Privatsphäre der Eltern zu wahren. Sie können um den 4. oder 5. Schwangerschaftsmonat beginnen, sobald sich das Baby zu bewegen beginnt.
„Als meine Frau mir sagte, wir hätten einen Termin mit der Hebamme, um uns auf unser Baby vorzubereiten, fragte ich mich, was wir da wohl machen würden. Jetzt, wo wir am Ende sind, fühle ich mich ruhig. Ich weiß, welchen Platz ich während der Geburt unseres Babys einnehmen werde. Ich bin sehr glücklich, als Vater teilgenommen zu haben. Ich habe weniger Angst.“
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Das Kinderzimmer
Die Einrichtung des Kinderzimmers, der Kauf von Säuglingspflegeartikeln, von Kleidung usw. Die Liste der vorzubereitenden Dinge scheint lang. Sie sollten wissen, dass nicht alles unentbehrlich ist. Vorsicht, die Firmen betreiben einen enormen Marketingaufwand rund um die Geburt!
Um eine Überlastung Ihres Budgets zu vermeiden, denken Sie daran, dass Sie auch Dinge ausleihen, anderen anbieten oder aus zweiter Hand kaufen können. Es gibt auch alternative Geburtslisten im Internet. Erkundigen Sie sich!
Ausstattung zur Kinderbetreuung
Wenn Sie gebrauchte Ausstattung verwenden, überprüfen Sie deren Verschleiß, Robustheit, Sicherheitsstandards und Gebrauchsanweisungen (leicht im Internet zu finden).
Tragen Sie in Ihre Geburtsliste ein:
Das Wesentliche für nach der Geburt:
- Babybett,
- Schlafsack,
- Wickeltisch und Wickelauflage, Windeln,
- Handtücher oder Bademäntelchen,
- Fläschchen, wenn Sie nicht stillen,
- Babyfon,
- Kinderwagen, Tragesitz, Tragetuch,
- eine Babyschale fürs Auto,
- erste Kleidungsstücke (Schlafanzug, Strampelanzug.... besonders praktische Kleidung zum An- und Ausziehen und leicht waschbar. Aber kaufen Sie nicht zu viel, Ihr Baby wächst schnell!
- Hochstuhl
- etc.
Um Ihnen das Leben zu erleichtern:
- Stillkissen,
- Bettpolster,
- Baby-Fit Greif- und Spieltrainer,
- Stauraum für Kleidung,
- Decken und Spielzeug
- etc.
Konsultieren Sie die Broschüre der ONE: Le matériel de bébé : petit guide pour bien choisir (Babyausstattung: Ein kurzer Leitfaden zur Auswahl des richtigen Produktes)
Bereiten Sie das Kinderzimmer vor.
Wenn Sie den Raum, der das Zimmer Ihres Babys sein wird, so schnell wie möglich einrichten, verwenden Sie vorzugsweise lösungsmittelfreie Farben und lüften Sie ausreichend vor der Ankunft des Babys, damit nicht die Gefahr besteht, dass es giftigen Substanzen (Farben, Lacke, Möbelkleber usw.) ausgesetzt wird. Reinigen Sie es möglichst mit Naturprodukten (vermeiden Sie z.B. antibakterielle Produkte, die ebenfalls sehr giftig sind).
Waschen Sie neue Kleidung, bevor Sie sie Ihrem Baby anziehen.
Einige praktische Tipps:
- Bett und Matratze: Das Bett muss den Sicherheitsnormen entsprechen. Die Standardabmessungen betragen 60 x 120 cm. Verwenden Sie für die ersten sechs Monate ein Reduzierstück, damit sich Ihr Baby in diesem großen Raum nicht verloren fühlt. Das Bett muss von einem Holz- oder Kunststoffgitter oder -verkleidung umgeben sein. Es wird empfohlen, eine neue Matratze zu kaufen, die perfekt an die Maße des Bettes angepasst ist, um jegliche Gefahr zu vermeiden. Für Fans des Familienbetts (wenn die Kinder im Schlafzimmer der Eltern schlafen) gibt es kleine Beistellbetten mit Gitterstäben, die auf einer Seite offen sind, und die sich die Höhe des Elternbettes einstellen lassen.
- Raumtemperatur: wir empfehlen, den Raum auf einer Temperatur zwischen 18 und 20° zu halten, damit das Baby gut schlafen kann.
- Eine sichere Umgebung: sorgen Sie für Abdeckungen auf Steckdosen, vermeiden Sie freiliegende elektrische Leitungen, runden Sie die Möbelecken ab, achten Sie auf altersgerechtes Spielzeug im Raum. Halten Sie die Hauskatze oder den Hund aus dem Zimmer des Babys fern, aber verbieten Sie ihnen nicht den Zugang zu den anderen Räumen des Hauses (außer im Falle einer schweren Allergie)!
- Eine praktische Umgebung: steht der Wickeltisch im Schlafzimmer oder im Badezimmer? Haben Sie alles zur Hand, was Sie für den Wechsel der Windeln benötigen? Haben Sie einen Stauraum für Babykleidung? In allen Fällen ist es das Wichtigste, dass Sie die nötige Babypflegeausrüstung zur Hand haben und dass die gewählte Ausstattung Ihnen zur Verfügung steht und keine Quelle von Stress oder Unordnung ist.
„Mein Partner und ich lebten in einem kleinen Studio. Wir konnten uns vor der Ankunft des Babys einen Umzug nicht leisten. Wir behielten das Baby die ersten Monate in unserem Zimmer. So hatten wir Zeit, ein größeres Zuhause für unsere Familie zu finden.“
„Viele Jahre lang fühlte ich mich im Vergleich zu meinen Freundinnen, die alle bereits ein oder mehrere Kinder hatten, ein wenig im Rückstand. Als ich ihnen endlich freudenstrahlend mitteilten konnte, dass ich einen kleinen Jungen erwartete, hat es kaum eine Woche gedauert, bis ich von ihnen eine komplette Liste der Kinderausstattung erhalten habe!“
Zurück zum Inhaltsverzeichnis