HomeGesundheit

Sich in seinem Kopf wohlfühlen

Unser geistiges Wohlbefinden steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Pflege unseres gesunden Selbstbewusstseins, mit den angenehmen Beziehungen zu anderen, mit einer angemessenen Stressannahme, sowie mit der Fähigkeit unsere eigenen Emotionen zu erkennen und auszudrücken. Wenn wir uns in unserer Haut wohlfühlen, genießen wir die kleinen und großen Gefälligkeiten des Alltags, sind aber auch in der Lage, schwierige Situationen gut zu meistern. Wir beschäftigen uns in diesem Kapitel mit unserem Gefühlsleben, in dem Stress, Entspannung, Ruhephasen, Therapien, usw… einen spürbaren Raum einnehmen. Wir geben Ihnen Tipps, damit Ihre Suche nach dem eigenen Wohlbefinden erleichtert wird.

Schlaf

Für unseren Geist und Körper ist der Schlaf ein lebensnotwendiges Bedürfnis.

Mehr lesen

Stress

Vielfach wird Stress gerne zur "Krankheit unserer Zeit" erklärt: Rückenprobleme,Schlafstörungen, Schmerzen und Sorgen geben eindeutige Signale. Was aber verbirgt sich tatsäch hinter diesem Begriff? Woher kommt Stress? Welche sind seine Folgen? Wie kommt man dagegen an?

Mehr lesen

Therapie und Therapeuten

"Ich zum Psychiater? Ich bin doch nicht blöd! ". Wenn sich auch die Mentalitäten mit und mit weiter entwickeln, die Vorurteile rund um die Psychiatrie halten sich hartnäckig.

Mehr lesen

Entspannung

Im Laufe eines Tages können kleinere Spannungsmomente entstehen, die sich wiederholen und von Mal zu Mal zunehmen. Um diesem Druck "den Wind aus den Segeln" zu nehmen, sollten wir an regelmäßige Momente der Entspannung denken...

Mehr lesen

Abhängigkeiten, Suchtverhalten und Sucht

Begriffe wie Abhängigkeit, Suchtverhalten und Sucht werden sehr oft undifferenziert für ein und dasselbe Problem benutzt. Jeder ist irgendwie „abhängig“: wir brauchen Atemluft, Trinkwasser, das soziale Netz, das wir und aufgebaut haben, ja sogar die Tasse Kaffee am Morgen und das Stückchen Schokolade um 16 Uhr.

Mehr lesen

Lachen: eine ernste Angelegenheit

Ein Bild, ein Geräusch, ein Geruch, eine Erinnerung, … reicht schon, um in unserem Gehirn ein Verhalten zum Ausdruck zu bringen, das zum Lachen führt. Das Lachen spiegelt eine unwillkürliche körperliche Reaktion auf einen angenehmen Gefühlszustand wieder. Das Lachen drückt ein Gefühl der Freude und manchmal auch der Erleichterung aus.

Mehr lesen

Slow life

Fühlen auch Sie sich nicht unter Druck und haben das Gefühl, der Zeit hinterher zu laufen? Das „Slow life“-Konzept ist nicht neu.

Mehr lesen

Der Schlaf Ihres Kindes

Gesunder Schlaf ist genauso lebenswichtig wie richtige Ernährung oder richtiges Atmen. Aus diesem Grund müssen wir den Kindern von Geburt an beibringen, dass guter Schlaf zu den wahren Genüssen des Lebens gehört.

Mehr lesen

Wohlbefinden im Alltag

Der Alltag hat einen entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden. Im Folgenden geben Gesundheitsfachleute eine ganze Reihe von Tipps, die Sie entdecken und ausprobieren sollten.

Mehr lesen

Werte: Erkenntnisse, die Sinn machen

"Dem Leben Werte geben" bedeutet, Prinzipien zu haben, an die man glaubt. Im Grunde übersteigen sie unsere eigenen Bedürfnisse und berühren die Grundfesten der gesamten Menschheit.

Mehr lesen

Her Herbst zeigt sein erstes Grau, die Tage werden kürzer, die Sonnenstunden nehmen ab. Kein Zweifel, der Herbst hält Einzug und der Winter rückt immer näher. In dieser Zeit des Jahreszeitenwechsels empfinden wir manchmal einen Durchhänger und einem Hang zum Überwintern.

Mehr lesen