Zahnüberempfindlichkeit tritt auf, wenn die Zähne thermischen Reizen ausgesetzt sind (heiße oder kalte Speisen und Getränke) oder mechanischen Reizen (aggressive Zahnbürsten). Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „empfindlichen Zähnen“.
Der hervorgerufene Schmerz lässt Karies vermuten. Zahnüberempfindlichkeit breitet sich immer auf mehrere Zähne, ja sogar auf das gesamte Gebiss aus.
Wie kommt es dazu?
Der Zahn besteht aus drei Schichten:
- die äußere Schicht: Zahnschmelz;
- die Mittelschicht: Zahnbein;
- im Zentrum : Zahnmark (Pulpa) : Das Zahnmark versorgt die Innervation und Vaskularisierung des Zahnes. (Nerven und Blutgefäße entstammen der Zahnwurzel und garantieren für Sauerstoff und die notwendigen Nährstoffe).
Zahnüberempfindlichkeit wird durch den Verschleiß des Zahnschmelzes und die Zurückbildung des Zahnfleisches verursacht.
Durch die Erosion des Zahnschmelzes wird das Zahnbein freigelegt. Da das Zahnbein aus einer eher porösen Struktur besteht, schmerzen die Nervenenden des Zahnmarks. Hierbei handelt es sich um einen Fall von Zahnüberempfindlichkeit.
Welches sind die Ursachen ?
- Zahnüberempfindlichkeit wird - wie auch Karies - durch den übermäßigen Genuss von säure- oder zuckerreichen Nahrungsmitteln und Getränken verursacht: der Säuregehalt greift den Zahnschmelz direkt an und begünstigt seine Entmineralisierung. Vorsicht bei Light-Getränken! Auch wenn sie zuckerfrei sind, aufgrund ihres reichen Säuregehalts greifen sie den Zahnschmelz an.
- Unregelmäßiges oder unwirksames Zähneputzen fördert die Bildung von Zahnbelag und Zahnstein. Dadurch wiederum erhöht sich das Risiko einer Entzündung und eines Rückganges des Zahnfleisches. Das tägliche Zähneputzen ist daher sehr wichtig und sollte am Morgen wie am Abend 2 bis 3 Minuten in Anspruch nehmen. Reinigen Sie Ihre Zähne nicht zu aggressiv und benutzen Sie dazu eine weiche Zahnbürste.
- Bruxismus (oder Zähneknirschen) kann die Folge eines vorzeitigen Verschleißes des Zahnschmelzes sein.
- Eine übertrieben ästhetische Achtsamkeit, beispielsweise durch die Anwendung von Mitteln zur Zahnaufhellung oder zu häufiges Benutzen von Zahnpasta mit erhöhter Scheuerkraft.
- Es gibt auch direkte Zusammenhänge mit einigen Krankheitsbildern : Sodbrennen (gastro-ösophagealer Reflux) erhöht den Säuregehalt im Mund. Dazu gehören auch der bei Mager- oder Fresssucht häufig auftretende Brechreiz, welcher ein erhöhtes Säurevorkommen im Mund verursacht.. Die in Verbindung mit Krebserkrankungen stehende Chemotherapie-Behandlung kann auch Zahnüberempfindlichkeit hervorrufen.
Fragen Sie den Rat Ihres Zahnarztes
Wenn Sie eine Zahnüberempfindlichkeit feststellen, sollten Sie vorzugsweise mit Ihrem Zahnarzt darüber reden. Er wird Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Zähne putzen sollten und empfiehlt Ihnen eine angemessene Zahnpasta. Er sagt Ihnen außerdem, wann Sie wieder Zahnstein entfernen lassen sollten.
Gut zu wissen
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung haben Sie Anspruch auf eine Kostenerstattung für das Entfernen von Zahnstein, unter der Voraussetzung, dass Sie im vorausgegangenen Kalenderjahr Zahnarztleistungen von Ihrer Krankenkasse erstattet bekommen haben. Anderenfalls haben Sie lediglich Anspruch auf einen verminderten Erstattungssatz.
Denken Sie zeitig daran!
Gesundheitsinfo - CKK-Gesundheitsförderung