April 2022
Ein Impfstoff ist ein vorbeugendes Arzneimittel, das eine Krankheit verhindern soll.
Die meisten Impfstoffe enthalten abgetötete oder abgeschwächte Mikrobenfragmente.
Einige neuartige Impfstoffe bestehen aus einem Molekül, das den Körper veranlasst, selbst einen Bestandteil des Virus zu produzieren, damit er ihn erkennt und bekämpft.
Eine Impfung bedeutet also, dass wir einen Erreger in unseren Körper einführen, der uns aber nicht wirklich krank macht, unser Immunsystem aber trotzdem zu einer Reaktion veranlasst, indem es spezifische Abwehrstoffe (Antikörper) produziert, um den Erreger abzuwehren.
Wenn wir dann dem tatsächlichen Angreifer ausgesetzt sind, erkennt unser Immunsystem diesen und kann ihn neutralisieren, bevor die Krankheit ausbricht. Dies wird als „Immungedächtnis“ bezeichnet. Manchmal besteht ein lebenslanger Schutz, manchmal nimmt die Zahl der Antikörper im Laufe der Zeit ab und eine erneute Impfung (Auffrischung) ist erforderlich, um die Menge der vorhandenen Antikörper hoch genug zu halten.
Der Kalender der vom Hohen Gesundheitsrat und der Föderation Wallonie-Brüssel empfohlenen Grundimpfungen ist auf der Website www.vaccination-info.be (in Französisch) / Impfschema (in Deutsch) verfügbar.
Impfungen tragen dazu bei, sich selbst und andere zu schützen und das Wiederauftreten von Krankheiten zu verhindern.
Aufgrund der größeren Mobilität der Menschen auf der ganzen Welt und bestimmter Anti-Impf-Bewegungen haben wir in den letzten Jahren ein Wiederaufleben von Krankheiten erlebt, die wir in unseren Regionen für fast ausgerottet hielten: Tuberkulose, Röteln, Keuchhusten sind wieder auf dem Vormarsch und verursachen jedes Jahr mehr Todesfälle. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass Impfungen für das Allgemeinwohl nach wie vor unerlässlich sind.
Impfstoffe können Nebenwirkungen haben. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind jedoch glücklicherweise äußerst selten. Die Verfahren zur Überwachung der Sicherheit von Impfstoffen sind sehr streng.
Mögliche leichte Nebenwirkungen sind:
Mit einer Impfung gegen Masern, Mumps oder Röteln:
Bei diesen Nebenwirkungen ist keine Behandlung erforderlich, die Symptome bessern sich spontan (ein Knoten kann mehrere Wochen lang zu spüren sein).
Wenn die Reaktion schwerwiegender ist oder wenn Sie sich Sorgen machen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Gesundheitsheft, das den Eltern jedes Neugeborenen auf der Entbindungsstation ausgehändigt wird, enthält Aufkleber, die den Zugang zu den im Rahmen des FW-B-Impfprogramms angebotenen Impfstoffen ermöglichen.
Auf Vorlage dieser Aufkleber können Eltern alle empfohlenen Impfstoffe für Säuglinge, Kinder und Jugendliche kostenlos erhalten. Sie müssen sich nur an einen Impfarzt oder ein Impfzentrum ihrer Wahl wenden - Kaleido, Hausarzt, Kinderarzt oder die pädiatrische Abteilung eines Krankenhauses... Der Impfarzt trägt die durchgeführten Impfungen in das Gesundheitsheft des Kindes ein.
Nur der Rotavirus-Impfstoff, der im Impfprogramm der Föderation Wallonie-Brüssel empfohlen wird, gehört nicht zu den Impfstoffen, die gegen Vorlage eines solchen Aufklebers erhältlich sind. Dieser Impfstoff ist in Apotheken oder auf ärztliche Verschreibung erhältlich und wird zum Teil von Ihrer Krankenkasse erstattet.
Schwangere Frauen können sich auch gegen Grippe und Keuchhusten impfen lassen, die Kosten werden jedoch nicht über das System der Aufkleber abgerechnet.
Die Impfung betrifft alle Menschen! Manche Impfstoffe sind speziell für Jugendliche, Erwachsene und bestimmte Berufsgruppen bestimmt. Sie sind in Apotheken auf ärztliche Verschreibung erhältlich und werden teilweise erstattet.
Gut zu wissen: Die CKK übernimmt einen Teil der Kosten für Impfstoffe, die in Belgien zugelassen sind.
In Belgien betriff die Impfung gegen Covid-19 die gesamte Bevölkerung ab dem Alter von 5 Jahren.
Weitere Informationen über die Impfung gegen Covid-19 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (Impfstoffarten, Impfschema, Nebenwirkungen, Terminvereinbarung usw.) unter ichlassemichimpfen.be im Internet.
Es ist wichtig, dass Sie wissen, welche Impfungen Sie bereits erhalten haben bzw. für welche Sie eine Auffrischung benötigen. Sie können den Impfpass benutzen oder sich auf dem Internetportal meinegesundheit.be anmelden. Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, um zu erfahren, ob Ihre allgemeine medizinische Akte (AMA) genaue Angaben zu Ihren Impfungen enthält.