Wir gratulieren Ihnen zur guten Entscheidung, (wieder) etwas Sport zu treiben! Entscheiden Sie sich jetzt für eine Sportart, die Ihnen "liegt".... Wir beraten Sie, damit Sie eine gute Wahl treffen.
Beim Ausüben einer Freizeitsportart steht das Vergnügen stets an erster Stelle! Unterwerfen Sie sich keinen Zwängen: dadurch verlieren Sie rasch die Lust und Laune zum Weitermachen.
Die meisten Sportdisziplinen lassen sich - gemäß der Leistungsanforderungen - in drei Kategorien einordnen:
Start (und Neustart) in eine sportliche Aktivität muss in einem zunehmenden Maß und bei angegriffener Gesundheit unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Setzen Sie sich nicht unter Leistungsdruck: beginnen Sie behutsam mit kleinen, kurzen und sanften Einheiten. Mit der Zeit können Intensität, Regelmäßigkeit und Dauer erhöht werden. Versuchen Sie stets, die Zeichen Ihres Körpers wahrzunehmen.
Die gesundheitsfördernden Aspekte des Sport sind nicht unbedingt an der Vielzahl der Trainingseinheiten gebunden. Auf lange Sicht geht es vielmehr um Regelmäßigkeit: reservieren Sie beispielsweise ein Zielfenster in Ihrem Wochenkalender.
Geben Sie dem Sport in Ihrer Freizeit einen angemessenen Platz: Sie erhöhen dadurch Ihre persönlichen Energiereserven und werdem demzufolge noch wirkungsvoller in Ihrem Alltag.
Von Menschen, die keinen Sport treiben, ist häufig zu hören, dass sie keine Zeit haben, kein Geld oder einfach keine Gelegenheit (zu weit entfernt, zu hohe Beiträge, zu teure Ausrüstung, zu viel Arbeit…). Dabei gibt es Sportarten, die für jedermann "in Reichweite" liegen. Zu den beliebtesten gehören Wandern und Laufen:auch im Alltag ohne großen Aufwand möglich. Oder erledigen Sie einfach Ihre Einkäufe zu Fuß, setzen Sie sich auf den Hometrainer, und treten Sie in die Pedale, während Sie sich die Nachrichten am Fernsehen anschauen…
Innerhalb der DG gibt es zahlreiche Angebote: Infos zu Schul-, Freizeit- und Spitzensport