HomeIhre CKKWer sind wir?

Die Struktur der Christlichen Krankenkasse (CKK)

Ab dem 1. Januar 2022 werden die 8 französisch- und deutschsprachigen Christlichen Krankenkassen nur noch eine einzige Krankenkasse bilden, nämlich die „CKK“ bzw. auf Französisch die "MC" (Mutualité Chrétienne).

Im Einzelnen

Mit dieser Neugestaltung will die Christliche Krankenkasse eine flexible und effiziente Organisation schaffen. Gleichzeitig wird eine größere Nähe zu den Mitgliedern angestrebt.

Die CKK hat sich zum Ziel gesetzt, ein unverzichtbarer Referenz-Partner in allen Fragen der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen zu werden. Indem ihr besonderes Augenmerk dabei den am stärksten gefährdeten und schutzbedürftigen Menschen gilt, stellt sie auch erneut ihre Grundwerte in den Vordergrund.

Der Gesundheitstreff für eine wohnortnahe Betreuung

In der Wallonischen Region und in Brüssel sind 34 sogenannte "Centres mutualistes de santé - CMS" ins Leben gerufen worden. Auch in der Deutschsprachigen Gemeinschaft besteht ein solches "CMS", das als "Gesundheitstreff " bezeichnet wird. Der Gesundheitstreff wird von ständigen Mitarbeiter.innen der Krankenkasse und Ehrenamtlichen geleitet und ist lokal verankert, um den Bedürfnissen der Mitglieder besser gerecht zu werden. Der Gesundheitstreff ist auch ein Ort der Teilnahme und des Engagements für Fragen der Gesundheit.

Mitglieder und Ehrenamtliche, das Rückgrat der CKK

Die CKK wird durch verschiedene Gremien der Mitsprache und Unternehmenssteuerung getragen, in denen Mitglieder, Ehrenamtliche und ständige Mitarbeiter.innen zusammenarbeiten.

In drei Videos erfahren Sie mehr über die Dynamik der sozialen Bewegung innerhalb der CKK:


Eine Rolle für jeden

 

Die Struktur der CKK

 

Beteiligungsgremien

 

Einsatz in den CKK-Gremien

Die partizipative Demokratie ist tief in der DNA der CKK verankert. Das wird auch in Zukunft so bleiben. Im März 2022 werden Sie als Mitglied der CKK eingeladen, Ihre Vertreter.innen in die Entscheidungsgremien Ihrer Krankenkasse zu wählen. Der Verwaltungsrat und die Generalversammlung der CKK bestehen nämlich aus gewählten Vertreter.innen der Mitglieder. Das Engagement dieser Gewählten ist ehrenamtlich.

Liegt Ihnen das Wohlergehen und die Gesundheit aller am Herzen? Teilen Sie die Werte der CKK: Solidarität, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit? Dann kandidieren Sie für die Krankenkassengremien bei den nächsten Krankenkassenwahlen! 

Mehr erfahren

Siehe auch hier