1990 wurde in einem Gesetz über die Krankenkassen festgelegt, dass deren Geschäftsführung künftig von Mandatarinnen und Mandataren ausgeht, die alle sechs Jahre aus den Reihen ihrer Mitglieder gewählt werden.
Bei diesen Wahlen geht es jedoch um mehr als um die Einhaltung gesetzlicher Auflagen. Die CKK wird von ihren Mitgliedern eher aus freien Stücken als aus Pflichtgefühl geführt. Erinnern wir uns daran, dass
eine Krankenkasse von ihrem Wesen her eine Bündelung der Mittel darstellt, welche die Bürgerinnen und Bürger einbringen, um durch gemeinsames und solidarisches Handeln besser auf Gesundheitsrisiken reagieren zu können.
Die Rahmenbedingungen haben sich heute geändert: Krankenkassen als Gegenseitigkeitsgesellschaften unterliegen beispielsweise zahlreichen gesetzlichen Anforderungen, die sie dazu veranlasst haben, immer mehr Aufgaben an professionelle ständige Mitarbeiter.innen zu übertragen. Gesundheit, Wohlbefinden und der Zugang zur Versorgung sind jedoch zu wichtig, um sie allein den Fachleuten zu überlassen. Aus diesen Gründen stützt sich die CKK auf die demokratische Mitbestimmung ihrer Mitglieder.
Die Mitglieder, die sich bei der CKK einbringen, spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Auf der Grundlage ihrer Erfahrungen vor Ort vermitteln die Ehrenamtlichen die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitglieder und weisen die ständigen Mitarbeiter.innen auf wichtige Entwicklungen hin.
Sie verteidigen die Ideen und Werte, sie gestalten die politischen Botschaften, die die CKK in der Zivilgesellschaft vertritt. Schließlich verleihen sie der CKK eine Energie und eine Dynamik, die sich sonst niemals einstellen würde.
Möchten Sie die Gesundheit der Menschen von morgen mitgestalten? Teilen Sie uns Ihr Interesse mit, indem Sie dieses Formular ausfüllen.
In dieser Rubrik "Häufig gestellt Fragen" finden Sie die wichtigsten Antworten auf die Fragen, die Sie sich möglicherweise stellen.
Keine Ehrenamtliche und kein Ehrenamtlicher würde sich bei der CKK einbringen, wenn er oder sie keine Freude daran hätte. Es ist vor allem ein menschliches Abenteuer:
Die gemeinsamen Werte machen den Austausch bereichernd und intensiv. Und sie tragen unbestreitbar dazu bei, ein Netzwerk aufzubauen und zu erweitern, sowohl beruflich als auch privat.
Das ehrenamtliche Engagement innerhalb der CKK ist auch eine großartige Gelegenheit, durch die angebotenen Schulungen Fähigkeiten zu erlernen und zu entwickeln. Die Teilnahme an Debatten ist ebenfalls eine Lernerfahrung und fördert die Fähigkeit zu kommunizieren, Entscheidungen zu treffen, zu argumentieren, ...
Haben Sie Lust auf dieses Abenteuer? Füllen Sie dieses Formular aus oder lesen Sie in unseren "Fragen und Antworten" genau nach, wie Sie Ihre Kandidatur einreichen können.
Einige wichtige Stichtage dieser Wahlen, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten: