Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto „Meine CKK“ auf der CKK-Website haben, müssen Sie kein neues Konto für die Anwendung „Meine CKK“ erstellen. Melden Sie sich direkt mit derselben E-Mail-Adresse und demselben Passwort an. Anschließend können Sie sich für ein schnelleres Einloggen mit Pincode, Gesichtserkennung oder Fingerabdruck entscheiden.
Wenn Sie noch kein Benutzerkonto auf der CKK-Website haben, können Sie sich als Benutzer über die App registrieren.
Um Ihre persönlichen Daten anzeigen zu können, benötigen wir eine Bestätigung Ihrer Identität. Ihre Daten sind somit sicher und können nur von Ihnen eingesehen werden. Deshalb müssen Sie einmalig eine Verknüpfung zwischen Ihrem Konto und Ihrem Personalausweis herstellen
Schauen Sie zuerst nach, ob die Bestätigungs-E-Mail nicht in den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Postfachs gelangt ist. Ist sie dort nicht zu finden? Wenn Sie sich in die App „Meine CKK“ einloggen, haben Sie die Möglichkeit, eine neue Bestätigungs-E-Mail anzufordern. Wenn dies immer noch nicht funktioniert, ist der Server möglicherweise vorübergehend nicht erreichbar und Sie sollten es später noch einmal versuchen.
Das Tool, das zur Sicherung von Passwörtern dient, schränkt die Möglichkeiten ein. Man kann z.B. kein Passwort verwenden, das häufig vorkommt oder aus aufeinanderfolgenden Zahlen besteht (wie „1234“). Sie erhalten eine Benachrichtigung über das von Ihnen gewählte Passwort, sobald Sie es eingegeben haben. Wenn Sie diese Hinweise befolgen, dürfte es Ihnen gelingen, ein gültiges Passwort zu erstellen, das dann auch bestätigt wird.
Wenn Sie Ihren Benutzernamen vergessen haben, können Sie über die App „Meine CKK“ oder die CKK-Website ein neues Benutzerkonto einrichten. Der elektronische Personalausweis bzw. die Nationalregisternummer dürfen nämlich mit mehreren Konten verknüpft werden.
Sie können über die CKK-Website ein neues Passwort anfordern. Wenn Sie keine E-Mail erhalten, überprüfen Sie zuerst Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort nichts zu finden ist, haben Sie wahrscheinlich noch kein Benutzerkonto auf der Website „Meine CKK“ mit dieser E-Mail-Adresse eingerichtet.
Die Gesichtserkennung ist derzeit nur auf Apple-Geräten verfügbar. Google erlaubt sie noch nicht für Android-Geräte. Die Fingerabdruckerkennung ist sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten möglich, wenn Ihr Gerät über diese Funktion verfügt.
„Meine CKK“ verwendet zwei E-Mail-Adressen: eine für die Anmeldung bei Ihrem Konto „Meine CKK“ und eine für den Empfang Ihrer E-Mail-Nachrichten. Die Anmeldungsadresse muss immer einmalig sein: Sie darf also nur einmal in unserer Datenbank auftauchen und nur mit einer einzigen Nationalregisternummer verknüpft werden. Für die Kommunikationsadresse gibt es diese Einschränkung nicht. Ein Paar muss also zwei verschiedene E-Mail-Adressen verwenden, um sich einzuloggen, wenn beide ihr Konto „Meine CKK“ haben möchten. Sobald die jeweiligen Benutzerkonten eingerichtet sind, können beide dieselbe Kommunikationsadresse für beide Konten verwenden.
Für Hauptversicherte ist der Zugang zu den Daten von Mitversicherten ab 18 Jahren aufgrund des gesetzlichen Schutzes personenbezogener Daten (Datenschutzgrundverordnung, DGOV) eingeschränkt.
Warum werden nicht alle Rückerstattungen oder Geldleistungen angezeigt?
Die App „Meine CKK“ zeigt nur die Erstattungen und Geldleistungen an, die Sie in den letzten drei Jahren erhalten haben. Außerdem werden nur die Erstattungen der gesetzlichen Krankenversicherung und die CKK-Zusatzleistungen angezeigt. Leistungen, die aufgrund einer Genehmigung durch einen Vertrauensarzt oder über die wahlfreien Versicherungen der CKK gewährt werden, sind derzeit nicht über die App abrufbar.
Kann ich die Liste meiner Rückerstattungen über die App „Meine CKK“ ausdrucken?
Einige Funktionen sind bisher nur auf der CKK-Website verfügbar. Das Ausdrucken einer Liste über die App sowie andere Funktionen sind aber für einen späteren Zeitpunkt geplant.