Arbeitsunfähigkeit: Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben
Während Ihrer Arbeitsunfähigkeit kann ein Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben Sie bei der Wiederaufnahme einer Tätigkeit begleiten, die Ihre aktuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigt. Er kann Ihnen bei Ihren Überlegungen und Schritten behilflich sein.

Der Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben – was ist das? Für wen?
Sind Sie arbeitsunfähig krankgeschrieben? Der Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben soll Ihnen dabei helfen, eine Tätigkeit zu finden, die Ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entspricht – sofern es Ihr Gesundheitszustand erlaubt. Auch wenn die Krankheit belastend ist, gibt es erleichterte Wege:
- Eine Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz mit Anpassungen
- Eine neue, besser geeignete Tätigkeit
- Eine spezielle Schulung oder individuelle Begleitung
- …
Um eine Wiedereingliederung ins Arbeitsleben zu beginnen können Sie direkt, unkompliziert und spontan Kontakt aufnehmen mit:
- Der Vertrauensarzt Ihrer Krankenkasse beurteilt, ob Ihr Gesundheitszustand und Ihre Fähigkeiten eine Teilnahme am Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben ermöglichen.
- Ein Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben begleitet Sie bei Ihren Überlegungen und Schritten. Er oder sie hilft Ihnen auch dabei, einen Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben zu erstellen.
- Dieser Kontakt kann von Ihnen selbst ausgehen oder von der Krankenkasse initiiert werden.
Der Präventionsberater oder der Arbeitsarzt Ihres Arbeitgebers kann Sie zu möglichen Anpassungen beraten, die eine Rückkehr an den Arbeitsplatz unter guten Bedingungen ermöglichen. Er oder sie kann Sie auch an die passenden Ansprechpersonen weiterverweisen.
Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben
Wiederaufnahme einer Tätigkeit
Vorladung durch den Vertrauensarzt
Wie kann man die Hilfe eines Koordinators in Anspruch nehmen?
Die CKK kontaktieren
Kontaktieren Sie die CKK, wann immer Sie es während Ihrer Arbeitsunfähigkeit wünschen: über das untenstehende Kontaktformular.
Fragebogen ausfüllen
Falls erforderlich, erhalten Sie einen Fragebogen. Das Ausfüllen dieses Formulars ist verpflichtend. Wir bitten Sie, dies innerhalb einer Woche zu erledigen. Für das Ausfüllen können Sie den Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben um Hilfe bitten.
Termin mit dem Koordinator für Rückkehr an den Arbeitsplatz
Innerhalb eines Monats wird ein erster Termin mit dem Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben vereinbart.
Dabei werden folgende Themen besprochen:
- die Rolle des Koordinators für die Rückkehr ins Arbeitsleben
- die erste Etappe Ihres Plans
- die Möglichkeit, unter der Aufsicht des sogenannten „Präventionsberaters/Arbeitsmediziners“ (Arbeitsarztes) einen Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben bei Ihrem gegenwärtigen Arbeitgeber zu beginnen
- die Möglichkeit, einen Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben unter Begleitung des Koordinators für die Rückkehr ins Arbeitsleben zu verfolgen, sofern der Vertrauensarzt diesem Plan zustimmt
Wie können Sie die Hilfe eines Koordinators für die Rückkehr ins Arbeitsleben in Anspruch nehmen?
Die Aktivierung des Plans durch den Vertrauensarzt
Fragebogen ausfüllen
Zehn Wochen nach Beginn Ihrer Arbeitsunfähigkeit erhalten Sie einen Fragebogen.
Diesen Fragebogen müssen Sie ausfüllen. Wir bitten Sie, dies innerhalb einer Woche zu erledigen. Für das Ausfüllen können Sie den Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben um Hilfe bitten.
Beurteilung durch den Vertrauensarzt
Im vierten Monat Ihrer Arbeitsunfähigkeit wird der Vertrauensarzt anhand dieses Fragebogens und Ihrer Krankenakte beurteilen, ob Sie in der Lage sind, einen Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben zu beginnen.
- Ist dies der Fall, erhalten Sie eine Einladung zu einem ersten Termin mit dem Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben.
Wichtig: Sie müssen diesen Termin wahrnehmen. Die Krankenkasse ist dazu verpflichtet, bei unentschuldigtem Fernbleiben finanzielle Sanktionen zu verhängen. - Andernfalls lässt der Vertrauensarzt Ihren Plan vorerst ruhen und nimmt zu einem späteren Zeitpunkt eine neue Beurteilung Ihrer Situation vor. Wenn er der Meinung ist, dass Sie in der Lage sind, den Prozess zu starten, verweist er Sie an den Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben.
Termin mit dem Koordinator zur Rückkehr an den Arbeitsplatz
Der erste Termin mit dem Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben findet innerhalb eines Monats statt.
Achtung: Dieser erste Termin ist verpflichtend. Bei diesem Termin können Sie entscheiden, ob Sie den Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben verfolgen möchten.
Dabei werden folgende Themen besprochen:
- die Rolle des Koordinators für die Rückkehr ins Arbeitsleben
- die erste Etappe Ihres Plans
- die Möglichkeit, unter der Aufsicht des sogenannten „Präventionsberaters/Arbeitsmediziners“ (Arbeitsarztes) einen Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben bei Ihrem gegenwärtigen Arbeitgeber zu beginnen
- die Möglichkeit, einen Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben unter Begleitung des Koordinators für die Rückkehr ins Arbeitsleben zu verfolgen
Der Vertrauensarzt hat mich zu einem Plan für die Rückkehr ins Arbeitsleben vorgeladen. Warum?
Wie verläuft der vom Koordinator begleitete Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben?
Der Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben vereinbart mit Ihnen einen Folgetermin für die Erstellung eines Plans zur Wiedereingliederung. Dieser Plan umfasst:
- die Ziele des Plans
- das angestrebte Endergebnis
- eine konkrete Maßnahme
- einen konkreten Termin für ein Folgegespräch
Der Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben und der Vertrauensarzt Ihrer Krankenkasse können mit Ihrem Einverständnis andere an dem Plan beteiligte Personen oder Stellen hinzuziehen (behandelnder Arzt, therapeutischer Berater, Arbeitgeber, Berater der Dienststellen und Einrichtungen der Regionen und Gemeinschaften, die sich mit der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung befassen, oder andere Dienstleister).
Der Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben überwacht die Umsetzung des Plans mit Ihnen und anderen Beteiligten.
Wie verläuft der vom Koordinator begleitete Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben?
Einen Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben kontaktieren
- Sie möchten selbst einen Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben starten? Füllen Sie das Formular unten aus. Der Koordinator für die Rückkehr ins Arbeitsleben analysiert Ihre Unterlagen und schickt Ihnen eine Einladung zu einem ersten Termin.
- Sie haben bereits einen Plan zur Rückkehr ins Arbeitsleben gestartet? Sie können das Formular unten dazu nutzen, eine Frage zu Ihrem Plan zu stellen.
- Sie haben bereits eine Einladung erhalten, das Datum des Termins ist aber für Sie unpassend oder Sie möchten absagen? Rufen Sie uns unter der Nummer 02 246 80 08 an.
- Sie möchten uns Dokumente im Rahmen einer beruflichen Wiedereingliederung zukommen lassen? Senden Sie uns diese über das untenstehende Formular zu.