Die Patientenrechte

Das Gesetz über die Rechte des Patienten garantiert eine umfassende Aufklärung über den Gesundheitszustand, sowie den angedachten oder verordneten Pflegemaßnahmen.

Die 8 Rechte der Patienten

Das Gesetz über Patientenrechte ist ein Rahmen, der diesen notwendigen Dialog zur Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung durch acht Rechte ermöglicht.

Recht auf eine qualitativ hochwertige Dienstleistung

Als Patient haben Sie das Recht, die bestmögliche Versorgung nach dem Stand des medizinischen Wissens und der verfügbaren Technologie zu erhalten. Die Leistungen müssen unter Achtung der Menschenwürde und der Autonomie des Patienten und ohne Diskriminierung erbracht werden. Wenn er Sie nicht versorgen kann oder will, muss Ihr Leistungserbringer darüber hinaus die Kontinuität Ihrer Versorgung sicherstellen und Sie an einen Kollegen verweisen.

Recht auf freie Wahl Ihres Leistungserbringers

Sie können Ihren Leistungserbringer frei wählen und jederzeit entscheiden, einen anderen zu konsultieren. Diese Wahl kann in Notfällen oder aus praktischen und organisatorischen Gründen eingeschränkt werden. Die freie Wahl des Leistungserbringers gilt nicht für den Vertrauensarzt. Der Dienstleister seinerseits kann einem Patienten aus persönlichen oder beruflichen Gründen Dienstleistungen verweigern, außer in Notfällen. Wenn der Dienstleister sich von seinem Auftrag befreit, muss er dennoch dafür sorgen, dass die Kontinuität der Versorgung gewährleistet ist.

Recht auf alle Informationen über Ihren Gesundheitszustand

Der Leistungserbringer muss Ihnen alle Informationen über Ihren Gesundheitszustand in verständlicher Form geben. Dazu gehört die Diagnose ebenso wie die voraussichtliche Entwicklung Ihres Zustands und das Verhalten, das Sie dementsprechend an den Tag legen sollten (wenn z. B. Risiken bei einer Schwangerschaft bestehen).

    Sie können sich von einer Vertrauensperson vertreten oder begleiten lassen. Sie können verlangen, dass Ihre Gesundheitsinformationen nur an diese Person weitergegeben werden. Sie haben das Recht, nicht informiert zu werden, wenn dies Ihr Wunsch ist, es sei denn, die Informationen müssen an Sie weitergegeben werden, um Schaden von Ihrer Gesundheit oder der Gesundheit einer anderen Person abzuwenden.

    Der Anbieter kann auch beschließen, bestimmte Informationen nicht weiterzugeben, wenn er der Meinung ist, dass diese Ihrer Gesundheit schaden könnten. In diesem Fall muss er zuvor die Meinung eines Kollegen einholen und die Gründe dafür in Ihrer Akte angeben. Diese sensiblen Informationen können Ihrer Vertrauensperson mitgeteilt werden.

    Recht auf Aufklärung zur Behandlung vor der Einwilligung

    Vor einer Behandlung muss Ihr Leistungserbringer Ihre Einwilligung nach erfolgter Aufklärung erhalten. Das bedeutet, dass er Sie vorab über die Merkmale der Behandlung informieren muss (Zweck, Art, Dringlichkeit, Dauer, Häufigkeit, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Risiken, medizinische Überwachung nach dem Eingriff, Alternativen, finanzieller Aspekt, Folgen einer Ablehnung der Behandlung). Wenn es in Notfällen nicht möglich ist, Ihren Willen oder den Ihres Vertreters zu erkennen, wird der Leistungserbringer die notwendigen Behandlungen vornehmen und dies in Ihrer Akte vermerken.

    Recht auf eine sorgfältig geführte Patientenakte

    Sie haben das Recht auf eine sorgfältig aktualisierte Patientenakte, die an einem sicheren Ort aufbewahrt wird. Jeder Gesundheitsdienstleister (Allgemeinmediziner, Zahnarzt, Facharzt, Physiotherapeut, Krankenpfleger...) muss für jeden Patienten eine Akte führen, entweder in Papierform oder elektronisch. Nur die Leistungserbringer, die Sie behandeln, haben Zugriff auf Ihre Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Möchten Sie Ihre Akte bei einem Leistungserbringer einsehen? Sie können bei ihm einen entsprechenden Antrag stellen. Er muss Ihnen innerhalb von 15 Tagen Einsicht in die Akte gewähren oder Ihnen eine Kopie zur Verfügung stellen.

      Bessere Kommunikation zwischen den Leistungserbringern

      Patientenakten sind die Grundlage für die Kommunikation zwischen allen Gesundheitsdienstleistern und ermöglichen so eine bessere Überwachung Ihrer Gesundheit.

      • Sie werden aus dem Krankenhaus entlassen? Die Krankenschwestern, Kinesiotherapeuten, Apotheker..., die Sie zu Hause betreuen, wissen schneller, was sie tun müssen. 
      • Sie kommen wegen einer chronischen Erkrankung ins Krankenhaus? Die Ärzte kennen bereits Ihre Krankengeschichte. 
      • Sie leiden an mehreren Krankheiten? Die verschiedenen Spezialisten können die notwendigen Verbindungen herstellen.

      ...und viele weitere Vorteile

      • Die Patientenakte ist auch ein Kommunikationsmittel zwischen Ihren verschiedenen Leistungserbringern, Ihnen und Ihrer Familie. 
      • Sie kann als Beweismittel dienen, wenn es zu Diskussionen über den Verlauf der Behandlung, die Qualität der Pflege oder die Fähigkeit eines Patienten, seinen Willen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu äußern, kommt. 
      • Sie ist eine wichtige Informationsquelle, wenn Sie eine zweite medizinische Meinung einholen möchten. 
      • Sie ist auch wesentlich, um eine Bescheinigung über eine Entschädigung im Rahmen der Sozialversicherung zu erhalten, wie eine Entschädigung nach einem Arbeitsunfall, einer Berufskrankheit...
      • Sie können verlangen, dass der Name Ihres Vertreters, Ihre eventuellen Wünsche... darin vermerkt werden. Ihr Gesundheitsdienstleister notiert auch andere wichtige Informationen in Ihrer Akte, z. B. die Identität Ihrer Vertrauensperson, Ihren Wunsch, nicht über Ihren Gesundheitszustand informiert zu werden, Ihre Erlaubnis, eine Behandlung zu beginnen, die Gründe für die Verweigerung der Einsichtnahme in Ihre Akte ...

      Es gibt auch eine gemeinsame Gesundheitsakte, die die Informationen aus diesen verschiedenen Akten zusammenfasst. Der Dienstleister, der Ihre Akte einsehen kann, erhält einen umfassenden Überblick über Ihren Gesundheitszustand. Die Informationen können schneller zwischen Ihren Leistungserbringern ausgetauscht werden.

      Recht auf Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihres Privatlebens

      Der Schutz Ihres Privatlebens und Ihrer Privatsphäre als Patient ist ein Grundrecht. Informationen über Ihren Gesundheitszustand dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Ausnahme vor und es ist notwendig, die öffentliche Gesundheit oder die Rechte und Freiheiten Dritter zu schützen (z. B. bei Ansteckungsgefahr). Nur Personen, die für Ihre Behandlung notwendig sind, dürfen bei der Behandlung anwesend sein oder eine Untersuchung durchführen, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

      Recht auf Schlichtung/Mediation

      Jedes Krankenhaus verfügt über eine eigene Ombudsstelle. Wenn Sie mit den Leistungen Ihres Leistungserbringers nicht zufrieden sind, können Sie dort Ihre Beschwerde „einreichen“.

      Recht auf Schmerzbehandlung

      Gemäß dem Gesetz über Patientenrechte hat jeder das Recht auf die am besten geeignete Versorgung zur Vermeidung, Verkürzung, Beurteilung, Berücksichtigung, Behandlung und Linderung von Schmerzen.

      Die Vertrauensperson un der Vertreter des Patienten

        Ihre Vertrauensperson wählen Sie selbst aus. Das kann ein Familienangehöriger, ein Nachbar, ein Freund usw. sein. Diese Person kann Ihnen bei einem Arztbesuch (Allgemein- oder Fachmediziner) zur Seite stehen:

        • Sie wird zuhören und kann zusätzliche Fragen stellen;
        • Sie stellt sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen erhalten und dass Sie wissen, wie Sie Ihre Therapie befolgen müssen

        Ihre Vertrauensperson begleitet Sie, aber Sie treffen weiterhin Ihre Entscheidungen als Patient. Für den Fall, dass dies nicht mehr möglich ist, kann es erforderlich sein, dass Sie einen Vertreter bestellen.

        Ein Vertreter übt Ihre Rechte an Ihrer Stelle aus. Er trifft für Sie Entscheidungen über Ihre Gesundheit, wenn Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind (z.B. Koma oder psychische Verwirrung, Demenz). 

        Sie können die erforderlichen Schritte jederzeit einleiten, sodass Sie frei darüber entscheiden können, wer Sie vertritt. 

        Wenn Sie selbst keine entsprechenden Schritte unternehmen und sich dies als notwendig erweist, wird Ihr Ehepartner, oder - falls Sie alleinstehend sind - eines Ihrer Kinder, ein Eltern- oder Geschwisterteil, als Vertreter bestellt. In bestimmten Situationen kann auch ein vom Friedensrichter ernannter Betreuer der Person die Rolle des Vertreters übernehmen.

        Ernennen Sie jetzt Ihre Vertrauensperson oder Ihren Vertreter!

        Sie haben bereits über die Frage nachgedacht? Sie wissen, wen Sie als Vertrauensperson bezeichnen möchten? Möchten Sie, falls notwendig, von einer ganz bestimmten Person vertreten werden? Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt darüber und achten Sie darauf, dass Ihre Entscheidung in Ihrer Patientenakte vermerkt wird.

        Finanzielle Auswirkungen einer Untersuchung oder Behandlung

        Recht zur Information über die Behandlungskosten

        Als Patient haben Sie ein Recht über die finanziellen Auswirkungen einer Untersuchung oder Behandlung aufgeklärt zu werden. Jeder Leistungserbringer ist verpflichtet, Sie vorab über die bei ihm geltenden Tarife in Kenntnis zu setzen (je nach Vertragsstatus: Vertragsleistungserbringer, Teil- oder Nichtvertragsleistungserbringer). Diese Informationen sollten in der Regel in den Wartezimmern ausgehängt, im Sekretariat des Leistungserbringers oder zu Beginn einer Konsultation gegeben werden.

        Die Kosten eines Eingriffs oder einer Behandlung ins Gespräch zu bringen, hilft, ein vertrauensvolles Verhältnis zu Ihrem Arzt aufzubauen und gibt Ihnen Gelegenheit klare Entscheidungen in Bezug auf Ihre eigene Gesundheit zu treffen.

        Das Gesetz über die Rechte des Patienten ermöglicht jedem Patienten, dank vorheriger und umfassender Aufklärung jedem Eingriff frei zuzustimmen, vor allem wenn es um die Finanzen geht. Der Patient ist berechtigt, seinen Leistungserbringer vor, während und nach einem Eingriff über die Kosten der gesundheitlichen Versorgungsvorgänge zu befragen. Außerdem muss ihm ein Zahlungsnachweis ausgehändigt werden. 

        Wie können Sie die Kosten für Ihre Behandlung abschätzen?

          Sie müssen demnächst ins Krankenhaus im Rahmen eines geplanten Krankenhausaufenthalts? Informieren Sie sich vor der Aufnahme: Wie lange werden Sie im Krankenhaus bleiben? Was sind die Ziele der Behandlung und mögliche Risiken? Wie sieht die Nachsorge nach Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus aus?

          Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um sich über die finanziellen Folgen Ihres Krankenhausaufenthalts zu informieren. Die genaueste Schätzung kann Ihnen Ihr Krankenhaus mitteilen. In der Tat verfügen heute immer mehr Krankenhäuser über einen Online-Kostensimulator für die häufigsten Aufnahmen und Behandlungen. Beachten Sie jedoch, dass es sich hierbei nur um eine Schätzung handelt, da der tatsächliche Preis von verschiedenen unvorhergesehenen Faktoren wie zusätzlichen Untersuchungen oder Komplikationen bei der Behandlung abhängen kann.

          Ist Ihr Eingriff nicht im Krankenhauskostensimulator verfügbar? Ihr Krankenhaus hat keinen Online-Kostensimulator? Zögern Sie nicht, Ihren Arzt oder das Krankenhaus um eine Kostenschätzung für Ihre Situation zu bitten.

          Eine gute Rechnung macht gute Freunde. Klare Vorabinformationen, z. B. über die Kosten der Kostenübernahme, verhindern unliebsame Überraschungen und stellen sicher, dass Sie vor Ihrem Krankenhausaufenthalt ggf. die notwendigen Schritte einleiten können.

          Die Schätzung der Kosten für die Kostenübernahme hilft Ihnen, bei der Aufnahme fundierte Entscheidungen zu treffen, wie z. B. die Wahl des Zimmertyps (Mehrbett- oder Einzelzimmer). Behalten Sie auch im Hinterkopf, wofür Sie von Ihrer Krankenhausversicherung gedeckt sind und wofür nicht.

          • Krankenhaus-Website: Einige Krankenhäuser bieten auf ihrer Website einen Simulator für die Kosten der Behandlung an. Normalerweise enthält die Seite auch Kontaktdaten, falls Sie Fragen zu den geschätzten Kosten haben.
          • Arzt: Ihr Arzt kann Sie informieren oder Sie an einen Kollegen verweisen, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Zögern Sie nicht, beim Arztbesuch Fragen zu den finanziellen Auswirkungen zu stellen.
          • Krankenhaus: Bei einem Krankenhausaufenthalt ist es nicht nur die Verantwortung des Arztes, den Patienten richtig zu informieren, sondern es handelt sich um eine gemeinsame Verantwortung von Arzt und Krankenhaus. Wenn Sie Fragen zu den finanziellen Folgen Ihrer Aufnahme haben, können Sie sich auch an die Rechnungsabteilung oder die Abteilung "Vor der Aufnahme" wenden.
          • Sie: Als Patient sind Sie ein aktiver Partner in der therapeutischen Betreuung. Stellen Sie spontan Fragen, die Sie interessieren, und auch solche, die den Preis Ihres Krankenhausaufenthalts und/oder Ihrer Behandlung betreffen. Zögern Sie nicht, vor der Konsultation eine Liste mit Ihren Fragen zu erstellen, damit Sie an diesem Tag nichts vergessen.
          • Die CKK ist da, um Ihnen zu helfen! Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder wenn Ihnen die Informationen, die Sie von Ihrem Arzt oder Ihrem Krankenhaus erhalten haben, nicht klar sind.
          • Besuchen Sie die Website des Krankenhauses. Oft finden Sie dort eine Kostenschätzung für die häufigsten Behandlungen.
          • Besprechen Sie die Kosten mit Ihrem Arzt.
          • Informieren Sie sich im Voraus über die genauen Bedingungen Ihrer Krankenhausversicherung. Auf diese Weise wissen Sie, was während Ihres Krankenhausaufenthalts erstattet wird und was nicht.
          • Fordern Sie Ihre Aufnahmeerklärung im Voraus an.
          • Überlegen Sie sich, welche Art von Zimmer Sie wünschen. Denn davon hängt ab, ob von Ihnen Zuschläge verlangt werden können. 
          • Fragen Sie Ihren Arzt, ob er vertraglich gebunden ist, oder nutzen Sie unsere Suchfunktion. Die Tatsache, dass Ihr Arzt vertraglich gebunden ist, wirkt sich nämlich erheblich auf den Preis Ihrer Behandlung und der Konsultationen aus, die vor und nach der Aufnahme stattfinden.
          • Kommunizieren Sie mit den Leistungserbringern, die für Ihre Behandlung und/oder deren Nachsorge zuständig sind. Informieren Sie sich nicht nur über Zweck, Dauer und mögliche Nebenwirkungen der Behandlung, sondern fragen Sie sie auch nach den Kosten.