Sind sind als Arbeitssuchende eingetragen? Hier eine Übersicht Ihrer Rechte und Pflichten vor und nach der Geburt Ihres Kindes.
Senden Sie dem Vertrauensarzt Ihrer Krankenkasse ein ärztliches Attest, auf dem der Beginn Ihres Mutterschaftsurlaubs und das voraussichtliche Entbindungsdatum vermerkt sind.
Nach Erhalt dieses Attestes übermittelt Ihnen die Krankenkasse drei Dokumente:
Reichen Sie das Auskunftsblatt so schnell wie möglich bei der Krankenkasse ein, damit die Zahlungen eingeleitet werden können.
Wenn sich Ihr beruflicher Status kürzlich geändert hat, teilen Sie dies der Krankenkasse ebenfalls mit!
Übermitteln Sie Ihrer Krankenkasse nach der Entbindung schnellstmöglich eine Kopie der Geburtsurkunde
Welche Entschädigung steht Ihnen während Ihres Mutterschaftsurlaubs zu? Welche Formalitäten müssen Sie erledigen? Das Mutterschaftsgeld wird vom ersten Tag an durch die Krankenkasse ausgezahlt.
Zeitraum | 1. bis 30. Tag | 31. Tag bis Ende des Mutterschaftsurlaubs |
Arbeitsunfähige oder invalide Arbeitnehmerinnen ohne Arbeitsvertrag | 79,5% des Gehalts mit Obergrenze* | 75% des Gehalts mit Obergrenze* |
Arbeitssuchende | Arbeitslosengeld + 19,5% | Arbeitslosengeld + 15% |
(*) Gehalt mit Obergrenze : 170.69Euro am 1. Dezember 2021.
Ein Steuervorabzug von 11,11 % wird auf alle Entschädigungen, die Sie von der Krankenkasse erhalten, angewendet.
Sie haben Anrecht auf 15 Wochen Mutterschaftsurlaub. Im Falle einer Mehrlingsschwangerschaft beträgt dieser Urlaub bis zu 19 Wochen.
Generell ist der Mutterschaftsurlaub in zwei Zeiträume gegliedert: der pränatale Urlaub (vor der Entbindung) und der postnatale Urlaub (ab dem Tag der Entbindung)
Einzelgeburt | Mehrlingsgeburt | ||
Pränataler Urlaub (vor der Entbindung) : 6 Wochen | 1 Pflichtwoche | Pränataler Urlaub (vor der Enbindung) : 8 Wochen | 1 Pflichtwoche |
5 wahlfreie Wochen | 7 wahlfreie Wochen | ||
Postnataler Urlaub (ab der Entbindung) : 9 Wochen | 9 Pflichtwochen | Postnataler Urlaub (ab der Entbindung) : 11 Wochen | 9 Pflichtwochen |
+ Rest des wahlfreien pränatalen Urlaubs (max. 5 Wochen) | + Rest des wahlfreien pränatalen Urlaubs (max. 7 Wochen) | ||
Wahlfreier postnataler Urlaub | 2 Wochen | ||
Total : 15 Wochen | Total : 19 Wochen |
Falls Ihr Kind nach der Geburt länger als sieben Tage im Krankenhaus verbleiben muss, können Sie Ihren Mutterschaftsurlaub um einen Zeitraum verlängern, welcher die Dauer des Krankenhausaufenthalts über die sieben ersten Tage hinaus überschreitet. Diese Verlängerung darf allerdings nicht mehr als 24 Wochen betragen.
Gut zu wissen: Sie sind arbeitssuchend und Sie waren arbeitsunfähig aufgrund von Krankheit oder Unfall während der gesamten sechs Wochen (acht Wochen bei Mehrlingsschwangerschaft) des verpflichteten pränatalen Urlaubs? Dann haben Sie Anrecht auf eine zusätzliche Woche postnatalen Urlaubs!
Wenn Ihr Kind für eine Zeitspanne von mindestens sieben aufeinanderfolgenden Tagen (ab der Geburt) im Krankenhaus bleiben muss, ist eine Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs möglich.
Wenn Sie Ihren Mutterschaftsurlaub verlängern möchten, müssen Sie dies beantragen und der Krankenkasse folgende Informationen mitteilen und Dokumente einreichen:
Auch der Vater oder der Co-Elternteil (Partner oder Partnerin der biologischen Mutter), angestellt oder selbstständig, hat im Rahmen der Geburt ein Anrecht auf 20 Urlaubstage, die innerhalb von vier Monaten nach dem Tag der Entbindung genommen werden müssen. Die 20 Tage können punktuell oder aufeinanderfolgend genommen werden.
Informieren Sie das LfA (Landesamt für Arbeitsbeschaffung) über Ihre Schwangerschaft. Nach der Entbindung sind Sie für die Dauer des Mutterschaftsurlaubs von der Arbeitssuche befreit.
Die Schwangerschaft ist kein rechtswirksamer Grund, ein Jobangebot auszuschlagen. Wen Sie ein Jobangebot aus rechtsunwirksamem Grund ausschlagen, riskieren Sie, Ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung zu verlieren.
Übermitteln Sie dem LfA ein ärztliches Attest Ihrer Schwangerschaft. Dadurch werden Ihnen keine Stellen angeboten, die Ihrer oder der Gesundheit Ihres Kindes schaden könnten.
Bei einem Einstellungsgespräch darf ein Arbeitgeber keine Fragen zu einer eventuellen Schwangerschaft (oder Kinderwunsch) stellen. Sie haben das Recht, Ihm diese Umstände zu verheimlichen.
Die Zeitspanne, in der Sie Ihre Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt aufrecht erhalten haben (bis zu einer Woche vor der Entbindung), kann auf die Zeit nach der Entbindung verschoben werden. Während Ihres Mutterschaftsurlaubs sind Sie von der Arbeitssuche befreit. Nach Ihrem Mutterschaftsurlaubs kann das Ausschlagen eines Jobangebotes zur Folge haben, dass Sie Ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung verlieren.
Als Arbeitssuchende müssen Sie sich beim Arbeitsamt als arbeitssuchend sowie bei der Capac oder einer Gewerkschaft eintragen. Dies am letzten Tag Ihres Mutterschaftsurlaubs.
Wenn Sie nach dem Mutterschaftsurlaub Ihre Arbeit wieder aufnehmen, übermitteln Sie Ihrer Krankenkasse die von Ihrem Arbeitgeber ausgefüllte Wiederaufnahmebescheinigung. Falls Sie arbeitssuchend sind, lassen Sie dieses Dokument von der Capac oder Ihrer Gewerkschaft ausfüllen.
Wenn Sie der Ansicht sind, aufgrund Ihres Geschlechtes, Ihrer Schwangerschaft oder Ihrer Mutterschaft, benachteiligt zu werden, kontaktieren Sie das Institut für die Gleichstellung von Frauen und Männern oder Ihre Gewerkschaft.