Mehrere Akteure können Sie im Krankheitsfall begleiten. Hilfe finden Sie auf unterschiedlichen Ebenen: medizinischer Beistand, psychologischer Beistand, Selbsthilfe in der Gruppe, … Einige davon werden zu direkten Ansprechpartnern, die Ihnen Unterstützung und Antworten auf Ihre Fragen geben.
  • Der Sozialdienst der Christlichen Krankenkasse begleitet Sie und hilft Ihnen in administrativen, finanziellen, beruflichen und/oder familiären Fragen, die sich im Krankheitsfall stellen können. 
  • Die Patientenvereinigungen sind Zusammenschlüsse von Menschen, die von einer Krankheit betroffen sind. Sie gewähren allgemeine Auskünfte und Unterstützung. 
  • Der Vertrauensarzt der Krankenkasse befasst sich mit Ihrer Arbeitsunfähigkeit und manchmal auch mit der Gesundheitsvorsorge. 
  • Die in der häuslichen Hilfe und Pflege tätigen Gesundheitsfachleute: Familienhilfe, Notrufdienste, Solival und Qualias der CKK.
  • Der Infopunkt für chronische Patienten fasst Informationen und Tipps für chronisch Kranke, Merkblätter, Erfahrungsberichte von Patienten, Adressdaten von Patientenvereinigungen usw. zusammen. 

Eine weitere wertvolle Hilfe

Tag für Tag an Ihrer Seite… ein Elternteil, ein Kind, ein Freund, ein Nachbar. Die pflegenden Angehörigen opfern einen Teil ihrer Zeit für Sie auf und helfen Ihnen bei den Verrichtungen des alltäglichen Lebens. 

Aber auch die pflegenden Angehörigen selbst brauchen Hilfe. Deshalb wurden besondere Maßnahmen zu ihrer Unterstützung getroffen. Auf den Seiten für die pflegenden Angehörigen werden Lösungen aufgezeigt, die diesen den Alltag erleichtern.