Der erste Schritt auf eine solche Gruppe zu, kann manchmal schwierig sein. Einfach mal bei einer Vereinigung oder einer Selbsthilfegruppe vorbeizuschauen, verpflichtet Sie zu nichts und bietet Ihnen die Gelegenheit, zu testen, ob das die Art der Hilfe ist, die Sie suchen. Lesen Sie auch unsere Erfahrungsberichte von Menschen, die einer solchen Gruppe angehören.
Patientenvereinigungen gehören in der Regel Patienten mit der gleichen Krankheit an. Es gibt auch solche, die alle aufnehmen, ganz gleich unter welcher Krankheit sie leiden. Das ist der Fall bei Alteo der Sozialbewegung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, Partner der CKK.
Unterstützung finden, Erfahrungen austauschen mit Menschen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden, besser Informiert werden, sich am Vereinsleben beteiligen, Anerkennung in der Situation finden, in der man sich befindet usw. Die Gründe, weshalb ein Patient sich an eine Vereinigung wendet, sind vielfältig. Je nach persönlicher Lage finden Sie als Patient dort die Hilfe, die Sie benötigen.
Die Patientenvereinigung erfüllen eine ganze Reihe von Aufgaben gegenüber ihren Mitgliedern:
Bei einer seltenen Krankheit, auch Orphan-Krankheit genannt (also einer Krankheit, die nur einen geringen Teil der Gesamtbevölkerung betrifft) kann es noch schwieriger sein, Menschen mit ähnlichem Krankheitsbild zu treffen. Die Verbände Radiorg und Rare Disorders Belgium (RDB) stehen allen Menschen offen, die von einem seltenen Leiden befallen sind. Diese Verbände koordinieren eine ganze Reihe von Vereinigungen von Patienten mit seltenen Krankheiten. Dort erhalten Sie auch eine Liste von seltenen Krankheiten und entsprechenden Vereinigungen, die Sie mit Menschen zusammenbringen, die mit derselben Krankheit zu kämpfen haben.
Viele Vereinigungen sind auch auf der Suche nach Ehrenamtlichen, die bereit sind, ein solidarisches Engagement einzugehen. Ehrenamtliche Tätigkeiten finden Sie auf der Plattform für ehrenamtlichen Einsatz im französischsprachigen Landesteil.