HomeWas tun bei ....ArbeitsunfähigkeitAkteure an Ihrer Seite

Der Sozialdienst

In Ihrer Nähe, an Ihrer Seite: Der Sozialdienst

Sie sind von Arbeitsunfähigkeit, Krankheit oder Verlust der Eigenständigkeit betroffen? In solchen Situationen ist Unterstützung willkommen - daher berät und begleitet der Sozialdienst der Christlichen Krankenkasse Sie bei der Erledigung von Formalität und der Lösung von Problemen.

Unsere Aufgaben

  • Wir nehmen uns für Sie Zeit und hören Ihnen absolut vertraulich zu;
  • Wir informieren Sie über die Gesetzgebung und Ihre Rechte;
  • Wir unterstützen Sie bei der Erledigung von Verwaltungsaufgaben;
  • Wir helfen Ihnen, auf Ihre Lebenslage angepasste Lösungen zu finden; dies auch mit Hilfe unserer Partnerorganisationen, Diensten der häuslichen Hilfe und Pflege, Patientenverbänden, ÖSHZ usw.
  • Wir unterstützen Sie bei Bedarf in Ihrem Umgang mit diesen Diensten

Sie sind arbeitsunfähig krankgeschrieben?

Nach einer Krankheit oder einem Unfall müssen Sie Ihre Arbeit für einen mehr oder weniger langen Zeitraum unterbrechen.  Diese Situation kann aus beruflicher und/oder familiärer Sicht schwierig zu bewältigen sein, insbesondere bei längerer Arbeitsunfähigkeit.

Informationen zur Arbeitsunfähigkeit

Der Sozialdienst steht Ihnen zur Verfügung

  • um Sie über die Möglichkeiten der Wiederaufnahm der Arbeit oder Tätigkeit sowie über das Verfahren zur Anerkennung der Arbeitsunfähigkeit, der Invalidität (mehr als ein Jahr...) zu informieren;
  • um Sie über die Hilfe bei materiellen und/oder finanziellen Schwierigkeiten nach Eintritt der Arbeitsunfähigkeit zu informieren;
  • um Sie entsprechend Ihres beruflichen Status zu informieren, insbesondere wenn Sie selbstständig sind;
  • um Ihnen bei Verlust der Eigenständigkeit Zugang zu verschiedenen Hilfen zu gewähren

Sie sind von einer Krankheit betroffen?

Wenn die Krankheit eine langfristige Gesundheitsversorgung erfordert, kann sie Einfluss auf Ihren Alltag nehmen und hohe Kosten verursachen.

Informationen zu chronischen Krankheiten

Der Sozialdienst hört Ihnen zu und informiert Sie

  • über Ihre Rechte;
  • die verfügbaren Hilfen und Dienstleistungen;
  • die bestehenden finanziellen Leistungen und deren Zugangsbedingungen

Und ausserdem

berät Sie der Sozialdienst entsprechend Ihrer persönlichen Situation und verweist Sie gegebenenfalls an eine Patientenvereinigung.

Sie sind mit dem Verlust Ihrer Eigenständigkeit konfrontiert?

Ihr Wunsch ist es, zu Hause zu bleiben und eventuell Ihr Zuhause anzupassen.  Der Sozialdienst hilft Ihnen, Lösungen zu finden, die ihren Bedürfnissen entsprechen: Wohnugnsanpassung, Krankenpflege, Haushalts- und Familienhilfe, (para)medizinische Geräte, usw.

Informationen zum Verlust der Eigenständigkeit

Welche konkrete Unterstützung bietet die CKK?

  • Der Sozialdienst begleitet Sie auf Ihrem Weg und hilft Ihnen bei der Suche nach Lösungen, die auf Ihre Situation zugeschnitten sind;
  • gemeinsam mit den Partnerdiensten der CKK unterstützt der Sozialdienst Sie und Ihre Angehörigen

Sie leben mit einer Beeinträchtigung?

Sie leben seit Ihrer Geburt oder infolge eines Unfalls oder einer Krankheit mit einer Beeinträchtigung?  Wussten Sie, dass Sie in einigen Fällen Anspruch auf die Anerkennung als Person mit einer Beeinträchtigung sowie auf spezifische Leistungen erheben können?

Informationen zu Beihilfen für Menschen mit Beeinträchtigung

Der Sozialdienst begleitet Sie, um 

  • Ihnen zu helfen, die Anerkennung der Beeinträchtigung zu erhalten;
  • Sie über die verfügbaren Hilfen und Dienstleistungen zu informieren;
  • Lösungen zu finden, die an Ihr Lebensprojekt angepasst sind;
  • Sie an spezialisierte Dienste zu verweisen

Und außerdem...

informiert Sie der Sozialdienst zu

  • Sozialtarifen
  • Zeitkredit
  • Familienbeihilfen
  • Studentenbeihilfen
  • Wohnraum

Kontakieren Sie uns

Gut zu wissen

Unser Sozialdienst ist von der Wallonischen Region bzw. der Region Brüssel-Hauptstadt (Cocof) zugelassen und wird von diesem subventioniert. Er steht allen Menschen ohne Vorbedingungen offen.