HomeVorteileVorbeugung und BehandlungImpfungen und Desensibilisierungsmittel

Grippeimpfung

Im Gegensatz zur einfachen Erkältung kann die Grippe für gefährdete Menschengruppen schwerwiegende Folgen haben. Mit einer einzigen Impfung schützen Sie sich während der anstehenden Winterzeit!Im Umfeld zu dieser (nicht verpflichteten) Impfung stellen sich zahlreiche Fragen zum Impfstoff. Im folgenden werden wir auf Einzelheiten näher eingehen; sollten dennoch Fragen oder Zweifel bleiben, zögern Sie nicht, mit Ihrem Arzt oder Apotheker Rücksprache zu nehmen.

1. Wer sollte sich vor allem impfen lassen ?

Wenn Sie zu einer der folgenden Risikogruppen gehören, sollten Sie sich unbedingt impfen lassen:

Risikogruppe 1
-
alle Personen über 65 Jahre 
- alle Heimbewohner 
- jede Person ab dem 6. Lebensmonat, die an einer chronischen (auch stabilen) Erkrankung leidet: Lungen-, Herz-, Leber-, Nieren-, Stoffwechselerkrankung oder Störungen des Immunsystems 
- Kinder zwischen 6 Monaten und 18 Jahren, die langzeitig mit Aspirin behandelt werden.

Risikogruppe 2
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflegeberufen, die in direktem Kontakt mit den hier oben erwähnten Personen stehen.

Risikogruppe 3 
Frauen, die sich zum Zeitpunkt der Impfung im zweiten oder dritten Schwangerschaftsquartal befinden.

Risikogruppe 4
Personen zwischen 50 und 64 Jahren, auch wenn sie nicht in den Risikogruppen vorkommen; da in einem Fall von drei Komplikationen auftauchen können. Gemeint sind in diesem Zusammenhang die Raucher, die starken Alkoholtrinker und die Übergewichtigen.

Risikogruppe 5
Die Berufsgruppen in direktem Kontakt mit Geflügel oder lebenden Schweinen, sowie diejenigen, die mit ihnen zusammenleben.

2. Wann sollte die Impfung erfolgen ?

Da die Grippe in jedem Jahr zu einem anderen Zeitpunkt anläuft, ist es schwer diesen Zeitpunkt genau zu bestimmen. In unseren nördlichen Breitengraden empfiehlt sich die Impfung von Oktober bis Mitte November, da sich die Grippewelle erfahrungsgemäß im November ausbreitet und bis März andauert. Der Impfstoff wird erst zwei Wochen nach der Impfung wirksam.

3. Wie läuft die Impfung ab ?

- Der Arzt überreicht Ihnen zunächst eine Verordnung. 
- Kaufen Sie damit den Impfstoff in Ihrer Apotheke. 
- Bewahren Sie ihn im Kühlschrank auf, bis Sie zu Ihrem Arzt zur Impfung zurückkehren.

5. Ich war im vergangenen Jahr grippekrank. Sollte ich mich dieses Jahr impfen lassen?

Ja, denn die Viruskomponenten sind äußerst komplex und ändern sich ständig.
Es ist also nicht gesagt, dass der Schutz einer vorherigen Impfung auch gegen die aktuellen Viren ausreicht.

6. Ich hatte noch nie eine Grippe. Sollte ich mich dennoch impfen lassen?

Ja, weil das Risiko einer Ansteckung akut bleibt. Wenn Sie zur Zielgruppe gehören, sollten Sie sich in jedem Fall jedes Jahr gegen Grippe impfen lassen.

7. Ich bin schwanger. Sollte ich mich impfen lassen ?

Ja, wenn sich die Schwangerschaft bereits im zweiten oder dritten Quartal der Laufzeit befindet.
Die Grippeimpfung ist ohne bekannte Nebenwirkung auf das neugeborene Leben. Während einer Schwangerschaft sollten Sie sich vor jeder schwächenden Infektion schützen.

8. Ich befinde mich in einer Stillphase. Sollte ich mich impfen lassen?

Wenn Sie zur Risikogruppe gehören sollten Sie sich auf jeden Fall impfen lassen.

9. Welche sind die Nebenwirkungen ?

Häufigste Nebenwirkung bei Grippeimpfungen sind eine Rötung und Schmerzen an der Einstichstelle. In einigen Fällen können Fieber oder Muskelschmerzen verursacht werden.

10. Kann ich trotz Impfung an Grippe erkranken?

Die Wirksamkeit einer Impfung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- die individuelle Abwehrkraft ,
- das Alter der geimpften Person,
- die Ähnlichkeit des im Impfstoff enthaltenen Virus mit demjenigen, der innerhalb der  Bevölkerung unterwegs ist,
- der Zeitabstand zwischen Impfung und dem Kontakt mit dem Grippevirus.
Im Allgemeinen gilt, dass eine Impfung etwa 70% der jungen Erwachsenen vor Grippe schützt. Bei älteren Personen sinkt dieser Prozentsatz.
In jedem Fall aber ist die auftretende Krankheit weniger schlimm und verursacht meistens weniger Komplikationen, Krankenhausaufenthalte oder gar Todesfälle.