Der auf den Sonnencremes vermerkte Schutzfaktor zeigt die Wirksamkeit des Produkts an. Es handelt sich um die Zeit, die man gefahrlos in der Sonne verbringen kann
Konkret
Wenn sie beispielsweise fünfzehn Minuten ohne Sonnenschutz auskämen, bedeutet Faktor 10, dass Sie mit der Sonnencreme 150 Minuten, d.h. zweieinhalb Stunden, geschützt wären. Die Creme ist jedoch kein absoluter Sonnenschutz! Aus diesem Grund hat die europäische Kommission auch Aufschriften wie „vollständiger Sonnenschutz“ oder „Sun Blocker“ verboten. Selbst wenn sie sich regelmäßig eincremen, bleibt das Hautkrebsrisiko bestehen, vor allem auch weil die Cremes den Sonnenbrand als Alarmsignal verhindern.
Einige Ratschläge
- wählen Sie eine Sonnencreme, die sowohl gegen UV-A als auch gegen UV-B schützt;
- wählen Sie mindestens Schutzfaktor 20;
- nehmen Sie vorzugsweise Produkte mit mineralischem oder organischem Filter;
- Vorsicht: einige Schutzfilter können Sonnenallergien auslösen. Sprechen Sie mit Ihrem Apotheker;
- tragen Sie die Sonnencreme dick auf;
- cremen Sie sich mindestens einmal alle zwei Stunden, auf jeden Faller aber nach dem Baden oder nach einer sportlichen Tätigkeit ein;
- prüfen Sie das Haltbarkeitsdatum auf der Packung. Die Abbildung einer Flasche mit abgeschraubtem Verschluss gefolgt von dem Buchstaben M zeigt an, wie lange die Creme nach dem Öffnen noch haltbar ist. 12 M heißt, dass die Sonnencreme sich unter normalen Aufbewahrungsbedingungen noch 12 Monate nach dem Öffnen hält.
CKK-Ärztedirektion, auf der Grundlage eines Artikels von Françoise Delens, Gesundheitsinfo (Infor Santé) Lüttich