Auch wenn das Sonnenlicht dazu beiträgt, Vitamin D zu produzieren und die Ausscheidung von Hormonen fördert, die unsere Abwehrkräfte stärken und unsere Laune heben, ist es nicht ganz ungefährlich.
Die Gefahren der Sonne
Ultraviolettes Licht ist gefährlich. Es
- beschleunigt die Alterung der Haut;
- ist gefährlich für die Augen,
- fördert die Entstehung des grauen Stars (Katarakt) und des Melanoms (Hautkrebs).
In Belgien tauchen jährlich 1000 neue Fälle von Hautkrebs auf!
Vorbeugung
- Im Sommer reicht der UV-Schutz der Sonnencremes zwischen 12 und 16 Uhr nicht aus. Bleiben Sie um diese Zeit also aus der Sonne.
- Ziehen Sie sich lieber in den Schatten eines Baumes oder eines Schirmes zurück, statt in der prallen Sonne zu bleiben. Aber auch hier ist Vorsicht geboten: 50% der Sonnenstrahlen sind trotzdem vorhanden, denn das Sonnenlicht durchdringt diesen Schutz oder wird zurückgestrahlt.
- In der Sonne sind Sonnenbrille mit dem CE-Gütezeichen (das für die Einhaltung der EU-Normen steht), ein T-Shirt und eine Kopfbedeckung mit breiten Rändern erforderlich, vor allem bei hellhäutigen Menschen.
- Schützen Sie sich auch vor der Hitze, denn diese kann Kopfschmerzen oder Dehydratation (Austrocknen) verursachen.
- Wenn Sie Arzneimittel nehmen müssen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrem Apotheker, um zu erfahren ob diese Mittel eine Gefahr in Verbindung mit der Sonne darstellen.
- Vermeiden Sie Parfums, Duft- und Rasierwässer, wenn Sie ein Sonnenbad nehmen.
Die Wettervorhersage und ihre Warnhinweise
Die Stärke des Sonnenlichts hängt von der Helligkeit, vom Ort, von der Höhe, der Jahres- und Tageszeit und vom Wetter ab. In der Wettervorhersage ist die Rede vom UV-Index. Das ist die Strahlungsintensität, die das potenzielle Risiko von Haut- oder Augenproblemen darstellt.
- 0 bis 2: schwaches Sonnenlicht, das keinen Schutz erfordert;
- 3 bis 7: mäßig bis hoch; über die Mittagszeit sollte der Schatten aufgesucht werden und T-Shirt, Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnenschutz sind angesagt;
- 8 bis 11+: den ganzen Tag über im Schatten bleiben, niemals ohne Sonnenschutz!
CKK-Ärztedirektion, auf der Grundlage eines Artikels von Françoise Delens, Gesundheitsinfo (Infor Santé) Lüttich