HomeKrankheiten

Schwindel

Das Gefühl, aus dem Gleichgewicht zu geraten, kennt wohl jeder. Hier kann es sich um einen Anfall von Schwindel, also einer Störung unseres Gleichgewichtssystems handeln. 

Was ist Schwindel?

  • Schwindelgefühl ist schwer zu beschreiben, da es häufig verschiedene Gesundheitszustände begleitet und unterschiedliche Ursachen haben kann. Glücklicherweise ist Schwindel unbedenklich und von kurzer Dauer. 
  • Er vermittelt den Eindruck, dass die Orientierung im Raum gestört ist: dass sich etwas in uns dreht oder dass die Umgebung um uns herum kreist.
  • Dieses unangenehme Empfinden kann von Angstgefühl, Schweißausbrüchen, Gähnen und Brechreiz begleitet werden.

Die verschiedenen Varianten des Schwindels

  • Drehschwindel
    Hier geht es um das Gefühl, dass sich etwas in uns dreht oder dass die Umgebung um uns herum kreist  Diese Schwindelvariante kann zu Schweißausbrüchen, Gesichtsblässe und Brechreiz führen. Zudem kann es zu einer Verminderung des Hörvermögens, Klingeln in den Ohren führen oder aber auch zu einem Gefühl, dass die Ohren verstopft sind. 
  • Benommenheitsschwindel
    Die Schwindelgefühle können in bestimmten Situationen anfallsartig einsetzen, etwa ein akuter Drehschwindel, oder dauerhaft bestehen, zum Beispiel in Form von Benommenheit und Taumeligkeit. Kurzes oder oberflächiges Atmen, in manchen Fällen auch Blässe und Schweißausbrüche  sind typische Begleiterscheinungen. 
  • Schwankschwindel
    Vor allem ältere Menschen glauben zu schwanken, vor allem, wenn sie stehen, oder die Umgebung scheint sich hin und her zu bewegen. Der Schwindel lässt meist nach, wenn sich die Person hinsetzt oder –legt.  

Häufig gestellte Fragen

  • Welches sind die Ursachen ?
  • Welches sind die Anzeichen?
  • Was kann man bei regelmäßigem Schwindel selber tun ? 
  • Wie lässt sich Schwindel behandeln? 
  • Wie lässt sich Schwindel vorbeugen?
CKK-Ärztedirektion

Siehe auch hier