HomeKrankheitenOhrpfropf (Cerumen-Pfropfen)

Wie entsteht ein Ohrpfropf?

Falsche oder übertriebene Ohrhygiene

Die Hauptursache für die Bildung eines Ohrpfropfens ist falsche oder übertriebene Ohrhygiene.


Ohrenstäbchen:

  • Ohrenstäbchen drücken den Pfropfen nur noch weiter in den Gehörgang, statt ihn nach außen zu befördern;
  • können die kleinen Hautpartikel und Härchen zerstören, sodass das Ohrenschmalz nicht mehr nach außen befördert wird;
  • regen die Produktion von Ohrenschmalz an.

Das Ohrenschmalz sammelt sich ganz tief im Gehörgang an und bildet einen Pfropfen, der nicht mehr nach außen befördert werden kann.
Das Gleiche passiert, wenn mit anderen Instrumenten im Gehörgang herumgestochert wird. Ohrstöpsel, Hörgeräte und Kopfhörer haben ähnliche Nebenwirkungen.

Andere Probleme beim Abführen von Ohrenschmalz

Abgesehen von einer falschen Hygiene können andere Probleme den Abfluss des Ohrenschmalzes beeinträchtigen und einen Pfropfen bilden:

  • Verengung des Gehörgangs;
  • starker Haarwuchs am Eingang des Ohrkanals; 
  • Zähflüssigkeit des Ohrenschmalzes (mit zunehmendem Alter);
  • Ekzem im Gehörgang.

Übermäßige Ohrenschmalzproduktion

Eine verstärkte Ohrenschmalzproduktion kann sich aus der mechanischen Stimulierung der Ohrenschmalzdrüsen ergeben. Das ist der Fall, wenn Sie ein Instrument, wie zum Beispiel ein Ohrenstäbchen, in den Gehörgang einführen. Die Drüsen werden auf diese Weise stimuliert. Abgesehen davon, dass Sie mit dem Ohrenstäbchen das Ohrenschmalz noch tiefer in den Gehörgang drängen, kommt es durch die Reibung zu einer Anregung der Produktion.

CKK-Ärztedirektion

Siehe auch hier