Im Verlauf einer Überanstrengung benötigen die Muskeln viel Energie, vor allem aber Sauerstoff. Bei unzureichender Sauerstoffzufuhr bildet sich Milchsäure, die sich in den Muskelzellen absetzt.
Im Verlauf einer Überanstrengung benötigen die Muskeln viel Energie, vor allem aber Sauerstoff. Bei unzureichender Sauerstoffzufuhr bildet sich Milchsäure, die sich in den Muskelzellen absetzt. Andererseits verursachen körperliche Anstrengungen Risse in den Muskelfasern. All dies führt zu von Steifheit und Schmerzen begleiteten entzündlichen Reaktionen.
Bei einem typischen Verlauf zeigt der Muskelkater nach 1 bis 3 Tagen eine maximale Intensität an Muskelschmerzen, die aber langsam nachlassen. Angespannte Muskeln fühlen sich verhärtet an, schmerzen und ziehen sich leicht zusammen.
Muskelkater tritt im Allgemeinen nach zu lange andauernden oder zu intensiven muskulären Anstrengung auf. Daher ist Muskelkater auch ein weit verbreitete Sportverletzung.
Muskelkater wird zudem spürbar, wenn Sie angespannt sind oder längere Zeit in unveränderter Körperhaltung verbracht haben. Weil in diesem Fall die Schmerzen oft viel feinfühliger sind, ist eine eindeutige ursächliche Bezeichnung der Verletzung nicht immer leicht.
Wenn Muskelkater ohne ersichtlichen Grund auftritt, verstecken sich häufig Symptome einesKrankheitsbildes (Infektion) dahinter.
Zunehmendes Alter oder mangelnde Bewegung können gleichfalls Muskelsteifheit, also Muskelkater, verursachen, wobei die Beschwerden am Morgen spürbarer sind und im Laufe des Tages durch zunehmende Bewegung wieder verschwinden.