HomeKrankheiten

Leistenbruch (auch Leistenhernie)

Muskeln und Gewebe halten die Organe innerhalb des Bauchbereiches zusammen. Es kann passieren, dass die Bauchwand in der Leistengegend an einer Schwachstelle "durchbrochen" wird. Eine dieser Schwachstellen befindet sich im Leistenkanal. Hier verlaufen wichtige Nervenbahnen sowie Blut- und Lymphgefäße - wie auch die Samenstränge des Mannes.

Wenn ein Teil des Bauchfells (auch Peritoneum)- manchmal auch ein Teil des Darms – aus dieser Schwachstelle herausbricht und eine Ausstülpung bildet, sprechen wir von einem Leistenbruch. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit einem Schlauch, der durch die Öffnung eines aufgeschlitzten Reifens hervorbricht.

Ein Leistenbruch kann in jedem Alter auftreten, betrifft vor allem Männer und ist mehr störend als gefährlich. Er wird nur dann zu einem Problem, wenn sich ein Teil des Darms in der Leiste "festsetzt".

Welches sind die Ursachen ?

Die genaue Ursache lässt sich nicht immer genau bestimmen. Die Leistengegend ist einem gewissen Druck ausgesetzt, der durch Bauchorgane und -muskulatur erzeugt wird. Normalerweise kommt es nicht zu Problemen, da sie von kräftigen Muskeln und festem Bindegewebe umgeben ist.

Wird jedoch der Druck zu groß, gibt das Leistengewebe progressiv nach und das Bauchfell, das die Bauchwand von innen auskleidet, sackt durch die entstandene Lücke (Bruchpforte) ab. In diesen sogenannten „Bruchsack“ können sich Teile des Darms (selten auch andere innere Organe) hineinzwängen. Von außen wird eine Ausstülpung im Leistenbereich sichtbar – der Leistenbruch. Mögliche Ursachen sind:

  • eine angeborene Krankheit;
  • oder anhaltender Druck im Bauchraum, beispielsweise weil
    - Ihr Körpergewicht zugenommen hat;
    - Sie viel gehustet haben;
    - Sie häufig schwere Lasten heben müssen;
    - Sie beim Stuhlgang oder Wasserlassen pressen müssen.

Fragen und Antworten

CKK-Ärztedirektion