Verschiedene Personen leiden unter Schlafstörungen (Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen). Andere fühlen sich extrem schläfrig an Zeitpunkten, die sie nicht gewählt haben.
Folgende Symptome verdienen eine besondere Beachtung:
Sobald ein Flugzeug zum Sinkflug ansetzt, kann der Druckunterschied einen stechenden Schmerz in den Ohren verursachen. Schlucken, Gähnen oder Kaugummi kauen kann den Schmerz lindern. Wenn diese Maßnahmen unwirksam bleiben, kann ein abschwellender Nasenspray für Abhilfe sorgen.
Die Klimaanlage in Flugzeugen trocknet die Schleimhäute von Augen, Mund, Rachen und Nase aus. Eine Kochsalzlösung in die Augen (besonders, wenn Sie Kontaktlinsen tragen), oder in der Nase können diese Beschwerden reduzieren. Bei trockenem Hals sollten Sie ausreichend trinken oder ein Bonbon in den Mund stecken haben. Dadurch wird die Störung etwas gelindert.
Wenn Ihnen häufiges Trinken einen regelmäßen Gang zur Toilette einbringt, sollten Sie diesem Drang auf keinen Fall widerstehen. Ganz im Gegenteil: regelmäßiges Bewegen der Beine fördert die Durchblutung. Die arterielle Durchblutung ist im Flugverlauf zur Vermeidung von tiefen Venen-Thrombosen sehr wichtig.
Flugreisen verursachen Kopfschmerzen und Übelkeit.