HomeKrankheitenHypothermie (oder Unterkühlung)

Welches sind die Symptome?

Das Ausmaß der mit einer Unterkühlung verbundenen Symptome ist abhängig vom Sinken der Körpertemperatur. Mit und mit nehmen die geistigen und körperlichen Fähigkeiten ab. Atmung und Herzrhythmus werden schwächer – bis zum Stillstand.

Unser Körper ist zunächst einmal weitgehend in der Lage, seine „Betriebstemperatur“ zu halten. Im Nachhinein werden bestimmte Abwehrmechanismen aktiv: Frösteln, Verengung der Blutgefäße mit gleichzeitiger bleichender kalter Haut, erhöhter Pulsschlag und eine beschleunigte Atmung machen sich bemerkbar.

Bei weiter absinkender Körpertemperatur nehmen Schüttelfrost, Herzrhythmus, Atmung und Bewusstsein kontinuierlich ab.

Das körpereigene Abwehrsystem veranlasst eine derartige Verlangsamung von Herzfrequenz und Atmung, dass aufgrund der kaum noch wahrnehmbaren Anzeichen von einem Scheintod ausgegangen werden muss.

Erste Anzeichen von Unterkühlung

  • Körperkerntemperatur sinkt unter 34 Grad Celsius;
  • Starkes Frösteln;
  • Bleiche und kalte Haut;
  • Beschleunigte Puls- und Atmungsfrequenz;
  • Normales Bewusstsein mit Schläfrigkeits- und Kältegefühl.

Vorangeschrittene Unterkühlung

  • Körperkerntemperatur zwischen 31 und 33 Grad Celsius;
  • Abnehmendes Frösteln bei gleichzeitiger Muskel- und Gelenksteifheit;
  • Blaufarbene Färbung von Händen, Füßen und Lippen;
  • verlangsamte Puls- und Atmungsfrequenz;
  • vermindertes Bewusstsein : akute Schläfrigkeit, langsame Reaktionsfähigkeit, verminderte Wahrnehmung und langsame und ungeschickte Bewegungen, Verwirrtheit;
  • Wahnvorstellungen bis zur vollkommenen Bewusstlosigkeit.

Lähmungsstadium – kritische Unterkühlung

  • Körperkerntemperatur unter 31 Grad Celsius;
  • Unrhythmischer Herzschlag und flache Atmung (2-3 pro Minute) bis zum Herz- und Atemstillstand;
  • Bewusstlosigkeit.