In Belgien sind kardiovaskuläre Erkrankungen immer noch die häufigste Todesursache. Einem Erkrankungsrisiko kann vor allem durch eine gesunde Lebensweise und Ernährung deutlich entgegen gewirkt werden.

Beachten Sie ....

Verschiedene Faktoren können zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen:

  • Bluthochdruck;
  • Zu hohe Cholesterinwerte;
  • Diabetes;
  • Dickleibigkeit|Übergewicht;
  • ungesunder Stress;
  • unzureichende Ernährung mit Obst- und Gemüse;
  • Bewegungsmangel;
  • Tabakonsum.

Auf die gesunde Lebensweise kommt es an

Unsere Lebensweise hat Auswirkungen auf viele dieser Faktoren, wir haben es quasi selbst in der Hand! So können wir beispielsweise das Herzinfarktrisiko um 80 Prozent vermindern, wenn wir mit dem Rauchen aufhören oder wenn uns jeden Tag während mindestens 30 Minuten bewegen und vor allem wenn wir gesunde Essgewohnheiten in unseren Alltag einfließen lassen.

Dickleibigkeit|Übergewicht

Hier kommt  es in erster Linie auf die gesunde Ernährung an, wenn Sie Risikofaktoren mindern oder ausschalten wollen.  Bleibt die Frage: wann ist die Rede von Übergewicht?

Der Body-Mass-Index (BMI) (auch Körpermassenindex)

Der Body-Mass-Index (BMI) beschreibt das Verhältnis von Körpergewicht zur Körpergröße und hängt eng mit der Menge Ihres Körperfettanteils zusammen. Der BMI gilt weltweit als Orientierung für das Sollgewicht eines Erwachsenen. Um den BMI richtig interpretieren zu können, muss außerdem das Alter der jeweiligen Person berücksichtigt werden. Unser Beispiel: Sie wiegen 90kg und haben eine Körpergröße von 1,80m. Der BMI-Rechner teilt 90 durch (1,80 x 1,80) und stellt fest, dass Sie übergewichtig sind, da die Body-Mass-Index-Angaben zwischen 20 und 25 liegen müssen.

Taillenumfang  (auch Bauchumfang)

Das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöht sich, wenn sich überschüssiges Fett im Bauchbereich absetzt. Vorsicht ist besonders bei Männern geboten, deren Taillenumfang über 94 cm liegt; bei Frauen sollte er nicht über 80 cm liegen.

CKK-Ärztedirektion

Siehe auch hier