HomeKrankheitenFieber

Was kann man selbst tun?

Bei einer Erkältung, einer Angina oder einer Mittelohrentzündung wird dem Fieber häufig zu große Bedeutung beigemessen. Beobachten Sie, wie Ihr Kind sich verhält oder wie es sich fühlt, dann können Sie sich ein besseres Bild von seinem Zustand machen als bei einfachem Fiebermessen.

Bei diesen Krankheiten ist Fieber eine durchaus normale und richtige Reaktion des Körpers, und es verschwindet von selbst, wenn die feindlichen Angreifer abgetötet sind. Für viele Krankheiten ist es demnach nicht erforderlich, sogleich fiebersenkende Mittel einzusetzen. Nur wenn der Anstieg der Körpertemperatur zu stark ist oder zu starkes Unbehagen auslöst, sind solche Mittel zu empfehlen.

Allerdings ist es bei ganz kleinen Kindern oft angebracht, das Auftreten von Nebenwirkungen zu vermeiden. Es gibt ganz einfache Mittel, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gelten.

Viel trinken

Durch die höhere Temperatur verliert der Körper auch viel schneller seine Flüssigkeit. Viel trinken ist also sehr wichtig, um den Körper vor dem Austrocknen zu bewahren, vor allem wenn das Fieber mit Erbrechen oder Durchfall einhergeht.
Um festzustellen, ob sich bereits ein Austrocknen ankündigt, können Sie die Hautfalte am Arm oder an den Beinen zusammenkneifen. Wenn die Haut nicht sofort in den ursprünglichen Zustand zurückverfällt, besteht akuter Flüssigkeitsmangel, und Sie müssen sofort einen Arzt aufsuchen.

Weite Kleidung

Ein Kind, das Fieber hat, muss seine überschüssige Körperwärme austauschen können. Ziehen Sie das Kind also nicht noch wärmer an.
Es sollte weite Kleidung tragen und nur mit einer dünnen Decke zugedeckt sein. Ideal ist ein kühles, gut gelüftetes Zimmer, dessen Temperatur 20°C nicht übersteigt. Allerdings ist darauf zu achten, dass das Kind nicht unterkühlt.

Im Bett oder im Bad?

  • Um das Fieber beim Kind zu senken, wurde früher empfohlen, es lauwarm zu baden oder mit lauwarmem Wasser abzuwaschen. Davon wird inzwischen abgeraten, denn diese Maßnahme wirkt nicht. 
  • Bei schönem Wetter braucht das kranke Kind nicht unbedingt das Bett zu hüten und darf ohne Bedenken auch an die frische Luft. Leichte körperliche Betätigung und Bewegung helfen sogar dabei, die Temperatur zu senken. Allerdings wird von großer körperlicher Anstrengung abgeraten.