Die auftretenden Symptome einer Blinddarmentzündung können sehr unterschiedlich sein. Eine Diagnose ist nicht immer einfach, da charakteristische Merkmale oftmals nicht vorhanden sind.
Die Schmerzen können im Bereich des Bauchnabels, aber auch in der gesamten Oberbauchgegend auftreten. Innerhalb von wenigen Stunden nimmt der Schmerz zu und wandert typischerweise in den rechten Unterbauch. Die Schmerzen werden als ziehend oder krampfartig beschrieben. Gleichzeitig treten zu Beginn leichtes Fieber (37,5°C) und später auch Appetitlosigkeit, Übelkeit und Brechreiz auf; Durchfall tritt eher selten auf..
Wenn sich auf dem Blinddarm ein Geschwür bildet steigt die Körpertemperatur (Fieber) und gibt erste Hinweise auf einen Durchbruch und eine Verlagerung der Infektion auf die Bauchhöhle. Wenn das passiert bläht sich die Bauchdecke auf und wird steif; dies sollte zu einer sofortigen chirurgischen Behandlung führen.
Die Symptome können sehr unterschiedlich empfunden werden, je nachdem ob es sic hum Kinder, schwangere Frauen oder ältere Menschen handelt.
Mit Genauigkeit lässt sich die Diagnose einer Blinddarmentzündung mitunter recht schwer erstellen, da die charakteristischen Merkmale lediglich in einem von zwei Fällen vorhanden sind. Im Übrigen ist es so, dass gewisse Symptome auch zu anderen Krankheitsbildern gehören, wie beispielsweise eine Kolitis, Dickdarmschäden, Entzündung der Eierstöcke, Niereninfektion, Morbus Crohn, usw…
Erst eine vollständige körperliche Untersuchung mittels Blutabnahme, Röntgen- oder computertomografischer Untersuchung ergibt einen zweifelsfreien Aufschluss über die typischen Fälle.