Die allergische Rhinitis ist eine anormale Sensibilisierung des Immunsystems mit zahlreichen zwingenden Symptomen.
Die allergische Rhinitis hat ihren Ursprung in einer unnatürlichen Sensibilisierung des Immunsystems. Dieses System fühlt sich durch eine fremde Substanz angegriffen und löst trotz der Gefahrlosigkeit eine unangemessene und überzogene Reaktion gegen diesen Allergie-Auslöser, der inzwischen mit Augen und Atmung in Kontakt geraten ist, aus.
Zur laufenden Nase und Tränenfluss werden weitere Symptome beobachtet: Nasenverstopfung, Halsschmerzen, heisere Stimme und Hustenanfälle, Geschmacks- und Geruchsverlust, Hörverlust (vor allem bei Kindern), Hautreizungen und –rötungen, angeschwollene Augenlider, Atmungsschwierigkeiten. Neben der durch die Symptome verursachte Müdigkeit erhöht die allergische Rhinitis bei Kindern das Risiko einer Mittelohrentzündung. Bei Risikopersonen kann es auch zu Asthmakrisen kommen. Länger andauernde Rhinitis kann zu einer chronischen Sinusitis führen.
Zahlreiche Asthmatiker weisen auch Symptome einer allergischen Rhinitis auf. Eine frühzeitige Behandlung durch den Hausarzt verhindert eine Verschlimmerung der Asthmakrankheit.