HomeKrankheitenAkne

Welches sind die Auslöser und Ursachen für Akne?

Für die Entstehung von Akne sind mehrere Faktoren verantwortlich. Bei Jugendlichen (Acne vulgaris) spielen Hormonumstellung sowie Bakterien eine große Rolle. Weitere Akne-Typen entwickeln sich durch den Kontakt mit Fremdstoffen, den Einfluss mechanischer Faktoren wie Druck oder Reibung, aber auch in Zusammenhang mit der Einnahme von Arzneimitteln.

Akne bei Jugendlichen

Die Haut besteht aus Poren, die jeweils unter anderem eine Talgdrüse enthalten. Diese Drüsen produzieren eine Schmiersubstanz, auch Talg oder Sebum genannt, die normalerweise durch die Pore nach außen fließt. Talg besorgt die Ausscheidung der abgestorbenen Hautzellen und hinterlässt eine dünne Schutzschicht, welche die Haut schmiert.

Bei Jugendlichen vergrößern sich in der Pubertät unter dem Einfluss männlicher Sexualhormone (Androgene) die  Talgdrüsen und produzieren mehr Talg. Es kommt zu einer Talgdrüsen-Überfunktion. Normalerweise dringt der Talg ungehindert über den Talgdrüsenkanal nach außen an die Oberfläche der Haut. Bei Akne kommt es jedoch zu einer gesteigerten Talgbildung, wodurch schließlich der Ausführungsgang verstopft wird. Mit bloßem Auge erkennen wir die sogenannten „Mitesser“, die durch Talgansammlung weiß oder durch Anhäufung abgestorbener bzw abgeschuppter Zellen schwarz gefärbt sind. 

Aufgrund der Überaktivität der Drüse findet ein bestimmtes Bakterium (Propionibacterium acnes) im Ausführungsgang der Talgdrüsen verbesserte Wachstumsbedingungen und es kommt zur Entzündung. Es bilden sich kleine rote Pickel oder gelbfarbene Eiterungen.

Fremdstoffe

Der Ausführungsgang der Talgdrüsen kann aber auch durch Fremdstoffe verstopft werden. Die gesteigerte Talgbildung verursacht kleine rote Pickel.

  • Öl, Teer und Wasserstoff-Chlorgehalt in Farben, Grundierungsmittel und Lacke  
    Die Berührung dieser Produkte kann zu einer sogenannten Kontakt-Akne führen. Diese Form der Akne betrifft vor allem Maschinisten, Mechaniker, Dachdecker und Arbeiter im Straßenbau.
  • Kosmetikprodukte 
    Die Anwendung kosmetischer Mittel wie beispielsweise Tages- oder Nachtcremes über einen längeren Zeitraum bzw in erhöhten Dosierungen kann Akne hervorrufen oder verschlimmern. Frauen, die in ihrer Jugendzeit Akne hatten, entwickeln im Alter leicht eine Form der "kosmetischen Akne". Häufig reagieren sie unangemessen, indem sie kosmetische Mittel erst recht dick auftragen, um kleinere Verletzungen zu verbergen. Akne-gefährdeten Frauen, die zudem nicht auf kosmetische Mittel verzichten möchten, wird eine mäßige Anwendung von weniger Akne auslösenden Stoffen empfohlen. 

Risikofaktoren

Besonders gefährdet sind Sie, wenn :

  • die Veranlagung von Vater oder Mutter (oder von beiden) an die Kinder weitergeben wird;
  • es zu überhöhter Talgproduktion kommt ;
  • Sie (zur Behandlung einer hormonellen Unregelmäßigkeit oder Epilepsie) bestimmte Arzneimittel einnehmen.

Akne kann sich verschlimmern, wenn Sie :

  • an der Haut herumdrücken, kratzen oder reiben;
  • bestimmte Arzneistoffe einnehmen müssen;
  • häufig und ausgiebig schwitzen;
  • sich in feucht-warmer Umgebung aufhalten.

Leider bleiben mögliche andere Einflüsse nicht klar erkennbar:

  • ob eine mangelhafte Körperhygiene für Auftreten oder Verschlechterung von Akne verantwortlich ist, kann nicht mit Sicherheit behauptet werden. Wir wissen jedoch, dass übertriebene Hautreinigung und übermäßiges Kratzen Akne fördern kann. 
  • Ob die Ernährung einen Einfluss hat, ist noch nicht eindeutig nachgewiesen. Früher glaubte man, dass fettreiche Ernährung den Ausbruch von Pickeln begünstigen könnte. In letzter Zeit stehen Milchprodukte im Visier der Wissenschaft, wobei feststeht, dass diese Annahmen nicht hinreichend belegt sind.     
  • Kurzfristig hilft Sonnenlicht Akne leicht zu lindern, wobei andererseits ein zu langer Aufenthalt unter der Sonne den Zustand verschlimmern kann. Grundsätzlich gilt, dass ein länger andauernder Aufenthalt unter der Sonne alleine schon wegen der anderen Risiken (Melanom) nicht empfehlenswert ist.

Mythen und Irrtümer

Weit verbreitete und haltlose Mythen werden rund um Akne verbreitet.

  • Akne hängt mit dem Sexualleben zusammen.
    Falsch. Nicht nur unsere Sexualhormone sind für die Talgproduktion verantwortlich. 
  • Akne ist ansteckend.
    Falsch. Akne ist nicht ansteckend, da es sich hierbei nicht um eine Infektionskrankheit handelt. Zwar sind Bakterien eine der Ursachen für die Entstehung von Pickel und Akne, jedoch kommen diese auch auf gesunder Haut vor und werden nicht übertragen.    
CKK-Ärztedirektion