HomeInfos und Aktuelles

Unsere Pressemitteilungen

Die CKK veröffentlicht regelmäßig Pressemitteilungen über ihre Aktionen und über das soziale Gesellschaftsleben. Ebenso spricht sie die Themenbereiche Gesundheitsleistungen, Kostenerstattungen, usw... an.
  • 21/11/2022 Das Pflegegeld benachteiligt schutzbedürftige Senioren - Stellungnahme der ostbelgischen Krankenkassen
    Ab dem 1. Januar 2023 ist die Deutschsprachige Gemeinschaft für die Genehmigung und Auszahlung des Pflegegeldes für Senioren zuständig.  Die ostbelgischen Krankenkassen sehen mit dem zugrundeliegenden Dekret finanzielle Einbußen für die sozioökonomisch schwächsten Antragsteller sowie eine Benachteiligung deutschsprachiger Versicherter im Hinblick auf die Freischaltung unterschiedlicher Rechte verbunden. 

  • 15/04/2022 Neue Generalversammlung der Christlichen Krankenkasse (CKK) - Eine starke Stimme für die Frauen
    Die Wählerinnen und Wähler haben bei den Krankenkassenwahlen der CKK den weiblichen Kandidaten eine starke Stimme verliehen: Von den insgesamt 140 Mandaten (aus 34 Wahlkreisen) der Generalversammlung werden 58 durch Frauen besetzt, die somit 41 Prozent der Gesamtmandate innehaben.

  • 16/03/2022 Arbeitsunfähigkeit: vorbeugen ist besser als wiedereingliedern
    Wie kann man verhindern, dass Menschen arbeitsunfähig werden? Mit dieser Frage befasst sich heute die Christliche Krankenkasse (MC-CKK) im Rahmen eines Studientags mit zahlreichen Rednern. „Allzu oft beschränkt sich die Diskussion darauf, wie wir Langzeitkranke so rasch wie möglich wieder in Arbeit bringen können“, sagt Elisabeth Degryse, Vizepräsidentin der Christlichen Krankenkasse. 

  • 15/02/2022 Erneute Einweisungen ins Krankenhaus nach einem Aufenthalt in der Entbindungsklinik steigen nachweislich.
    Vor sieben Jahren trat die Verkürzung der Aufenthaltsdauer in der Entbindungsklinik um einen halben Tag in Kraft - ein Projekt, das von der damaligen Gesundheitsministerin vorangetrieben worden war. Seitdem ist viel über die möglichen Risiken für Mütter und Babys gesagt und geschrieben worden. Ausgehend von den Daten ihrer Mitglieder in den letzten zehn Jahren hat die Christliche Krankenkasse zwischen dem Zeitraum 2010-2014 und dem Zeitraum 2015-2019 einen deutlichen Anstieg der Wiederaufnahmen von Babys und in geringerem Maße auch von Müttern festgestellt. 

  • 21/12/2021 Beunruhigenden Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
    Die Corona-Krise stellt die psychische Gesundheit der Menschen auf eine harte Probe. Gesundheitsdienstleister und Experten hatten bereits während der Lockdowns Alarm geschlagen und mehr Verständnis und Unterstützung für Kinder und Jugendliche gefordert. Die Christliche Krankenkasse hat im Rahmen einer Studie untersucht, wie sich die Nutzung psychischer Gesundheitsleistungen bei ihren Mitgliedern unter 18 Jahren entwickelt hat.

  • 29/10/2021 Staatsreform: Krankenkassen fordern vor allem eine zukunftsweisende Perspektive für die Gesundheitspolitik
    Es gibt keine ideale Aufteilung der Zuständigkeiten. „In der Debatte über die Staatsreform müssen die Zukunftsperspektiven für das Gesundheitswesen Vorrang haben“, erklärten die belgischen Krankenkassen kürzlich bei einer Anhörung vor dem Föderalen Parlament. „Wir dürfen nicht denselben Fehler machen wie bei der sechsten Staatsreform, die letztlich das Gegenteil von dem bewirkt hat, was beabsichtigt war“, sagte Luc Van Gorp, Präsident des gemeinsamen Kollegiums der belgischen Krankenkassen.

  • 12/10/2021 Reaktion der Christlichen Krankenkasse (CKK) auf das Haushaltsabkommen: Stigmatisierung trägt nicht zu einer besseren Gesundheit bei
    Dass die Föderalregierung sich stark auf die Wiedereingliederung von Langzeitkranken in den Arbeitsmarkt konzentrieren will und sich dabei auf die gemeinsame Verantwortung aller beteiligten Partner stützt, ist eine positive Entwicklung. Aber warum muss es ein Fingerzeig sein, mit der unmittelbaren Androhung von Sanktionen für diejenigen, deren Bemühungen als unzureichend erachtet werden?

  • 07/10/2021 Teure Arzneimittel erhöhen den Druck auf die Krankenversicherung
    Gerade einmal zehn Arzneimittel haben unsere Krankenversicherung im Jahr 2019 mit rund 911 Millionen Euro belastet (CKK-Zahlen hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung Belgiens).

  • 07/09/2021 Die Christliche Krankenkasse empfiehlt eine Verlängerung und eine bessere Automatisierung des Sozialtarifs
    Seit dem 1. Februar 2021 kommen Versicherte mit Anspruch auf die „erhöhte Kostenerstattung [für Gesundheitsleistungen] (EKE) theoretisch automatisch in den Genuss des „Sozialtarifs“, d.h. eines günstigeren Tarifs für Gas und Strom bis zum 31. Dezember. 

  • 26/06/2021 Endspurt zur Neuorganisation der Christlichen Krankenkasse
    Die Generalversammlung des Landesbundes der Christlichen Krankenkassen (LBCK) hat am 26. Juni 2021 die Umstrukturierung der neunzehn regionalen Krankenkassen in zwei starke Einheiten beschlossen: auf der einen Seite eine flämische Christliche Krankenkasse, CM, auf der anderen Seite eine französisch- und deutschsprachige Christliche Krankenkasse, MC (CKK). 

  • 05/10/2020 Das neue Regierungsabkommen ist ein Hoffnungsschimmer -  Stellungnahme der Christlichen Krankenkasse (CKK)
    Unser Land hat endlich eine neue Regierung, die die notwendigen Reformen in Angriff nehmen kann. Auch wenn es 500 Tage gedauert hat, bis es endlich soweit war, ist der Inhalt des Regierungsabkommens in den Augen der Christlichen Krankenkasse (CKK) vielversprechend. „Wir sind besonders erfreut darüber, dass die Gesundheitspolitik von einer ganzheitlichen Auffassung der Gesundheit getragen wird“, sagt Elisabeth Degryse, Vizepräsidentin der CKK. 

  • 07/04/2020 CKK: Anpassung der Dienstleistungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen. Erreichbarkeit während der Corona-Krise gewährleistet. Im Rahmen der Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus wurden die Krankenkassen als systemrelevante Einrichtungen eingestuft.  Die Christliche Krankenkasse (CKK) steht ihren Mitgliedern daher weiterhin voll und ganz zur Verfügung.  Zwecks Einhaltung der Richtlinien der sozialen Distanzierung wurden die Geschäftsstellen bis auf weiteres geschlossen – im Gegenzug wurden die digitalen Kommunikationskanäle ausgebaut.

  • 21/01/2020 Die Hospi-Solidar wird 20 Jahre alt!
    1,15 Millionen Menschen vertrauen einer Krankenhausabsicherung, die niemanden ausschließt und keine Obergrenze kennt.  Sie vertrauen auf die Hospi-Solidar der Christlichen Krankenkasse (CKK). 2019 wurden durch diesen Vorteil im Rahmen der Zusatzversicherung 72.000 Rechnungen beglichen, deren Gesamtbetrag sich auf 17,5 Millionen Euro belief.

  • 16/12/2019 Krankenhauskosten: Die Kluft wird immer größer - Gesundheitsbarometer der CKK
    Ein Krankenhausaufenthalt in einem Zweibett- oder Mehrbettzimmer kostet im Durchschnitt sechsmal weniger als in einem Einzelzimmer. Manchmal kann die Krankenhausrechnung aber überall alarmierende Höhen erreichen.Für eine aufgrund von Funktionsstörungen durchgeführte Brustverkleinerung z.B. bezahlt eine Patientin im Krankenhaus A einen Preis von 3023 Euro und im Krankenhaus B nur 103 Euro. Das gleiche Verfahren, die gleiche Zimmerart, aber 29 Mal billiger! Es hängt alles von den nicht erstattungsfähigen, übertariflichen Arzthonoraren ab. 

  • 03/12/2019 Ehrenamt hält gesund!
    Gesundheit und Wohlbefinden, Entfaltung, Selbstvertrauen und soziale Teilhabe auf der einen Seite – seltene Besuche beim Arzt und niedriger Medikamentenkonsum auf der anderen Seite: Eine durch die CKK, ihre Bewegungen und die psychologische Fakultät der Katholischen Universität Löwen durchgeführte Studie belegt erstmals den signifikanten Zusammenhang zwischen ehrenamtlichem Engagement und subjektiver wie objektiver Gesundheit. 

  • 20/11/2019 Die CKK bietet Informatikern an, ihren zukünftigen Job zu „hacken“
    Heute sind Informatiker auf dem Arbeitsmarkt so gefragt, dass es für ein Unternehmen schwierig ist, den idealen Mitarbeiter zu finden. Um ihre zukünftigen Talente zu finden, hat die Christliche Krankenkasse sich für einen Rollentausch entschieden. Um zu zeigen, dass sie auch ihren IT-Mitarbeitern viel zu bieten hat, bietet die CKK Bewerbern an, ihren zukünftigen Job zu „hacken“!

  • 24/10/2019 - Die Top Ten der teuersten Arzneimittel - Auf Grundlage von Erhebungen der CKK.
    Es gibt zehn Medikamente, die 42% der gesamten Arzneimittelausgaben in Krankenhäusern ausmachen. Hochgerechnet auf die gesamte belgische Bevölkerung zeigen die Zahlen der Christlichen Krankenkasse (CKK), dass die Kostenerstattung der Krankenversicherung im Jahr 2018 für diese zehn Medikamente 720 Millionen Euro erreichte. 

  • 24/10/2019 - Diagnosezentrum erweitert Angebot in der DG und Verviers - Investitionen in Höhe von 650 000 Euro seit 2017     
    DasDiagnosezentrum Verviers (DZV) hat seit 2017 insgesamt 650 000 Euro in den Ausbau der Infrastruktur, in die Anschaffung von technischem Gerät und in die Erweiterung des Personalbestandes an den Standorten Verviers und Eupen investiert. 

  • 14/10/2019 - Zu viele Alzheimerhemmer werden unnötig verschrieben
    2018 erhielt fast jeder fünfte Demenzkranke Medikamente gegen die Alzheimer-Krankheit, obwohl ihr Nutzen nicht nachgewiesen ist und ihre Nebenwirkungen erheblich sind. Die CKK fordert, diese Erstattungen einzustellen und das eingesparte Geld zur Unterstützung von Menschen mit Demenz einzusetzen. 
  • 05/06/2019 - Hohe und undurchsichtige Kosten bei der Zahngesundheit
    850 Euro für ein Implantat, 660 Euro für eine Krone, 1 990 Euro für eine Brücke… Dies sind die Beträge, die von Zahnärzten durchschnittlich in Rechnung gestellt werden, wie eine Untersuchung der Christlichen Krankenkasse (CKK) ergeben hat. 

  • 22/05/2019 - 35 000 x Danke
    Die Christliche Krankenkasse (CKK) hat am Dienstag der föderalen Ministerin für Soziales und Gesundheit, Maggie De Block, eine Petition vorgelegt, in der sie mehr Rechte für pflegende Angehörige fordert, und für welche sie innerhalb von zwei Wochen mehr als 35 000 Unterschriften sammeln konnte. In Ostbelgien haben mehr als 1 200 Menschen die Initiative unterstützt.

  • 05/03/2019 - Die CKK informiert: Ihr Anspruch als Grenzgänger
    Wenn Sie in Belgien leben, jedoch in Luxemburg arbeiten, wird Ihre belgische Krankenkasse bei einer Arbeitsunfähigkeit nicht automatisch informiert.  Damit Sie im Falle einer länger andauernden Arbeitsunfähigkeit über die anstehenden Formalitäten informiert werden, können Sie sich mit Ihrem CKK-Kundenberater in Verbindung setzen.

  • 28/02/2019 - Ein weiterer Schritt zur Neugestaltung der CKK
    Am 27. Februar 2019 hat der Verwaltungsrat der Christlichen Krankenkasse die Zusammensetzung des neuen CKK-Geschäftsführungsausschusses genehmigt.