HomeGesundheitSich in seiner Umwelt wohlfühlen

Kohlenmonoxyd : unsichtbare und tödliche Gefahr !

Defekte oder schlecht installierte Heizkörper in unzureichend belüfteten Räumen können aufgrund unzureichender Verbrennung eine CO-Vergiftung verursachen. Kohlenmonoxid (CO) ist heimtückisch, man kann es nicht sehen, riechen oder schmecken.

Defekte oder schlecht installierte Heizkörper in unzureichend belüfteten Räumen können aufgrund unzureichender Verbrennung eine CO-Vergiftung verursachen. Kohlenmonoxid (CO) ist heimtückisch, man kann es nicht sehen, riechen oder schmecken. Selbst bei einer CO-Vergiftung warnt der Körper den Menschen nicht durch Husten oder Atemnot. 

Deswegen kommt es immer wieder zu tödlichen Unfällen mit Kohlenmonoxid.  Heizkessel, Warmwasserbereiter , Öfen und Kamine: sie alle haben eins gemeinsam: sie produzieren das Atemgift Kohlenstoffmonoxid, kurz "CO" genannt.

Wie wirkt Kohlenstoffmonoxid?

Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruch-,geschmackloses und nicht reizendes Gas, das mit den menschlichen Sinnen nicht wahrnehmbar ist. Hohe Konzentrationen können innerhalb weniger Sekunden lebensgefährlich werden.

Es entsteht bei einer unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen, z.B. Gas, Öl, Propan, Benzin, Holz oder Kohle und zählt zu den am weitesten verbreiteten Luftschadstoffen. Eine unvollständige Verbrennung entsteht durch Sauerstoffmangel oder durch technische Defekte an den Heizungsanlagen, Öfen oder Abgasrohren. Das dabei entstehende Kohlenmonoxid ist leichter als die Umgebungsluft und steigt nach oben. Es breitet sich schnell im ganzen Raum und in der Wohnung aus.

Gängige CO-Quellen

  • Heizgeräte im Haushalt, Kamine (verschmutzt oder verstopft), Warmwasserbereiter und Gasöfen, vor allem, wenn sie nachlässig gewartet oder gelüftet wurden.
  • Fahrzeuge, deren Motor in Wohnungsnähe in einem geschlossenen Raum (Garage) im Leerlauf dreht.
  • Geräte, die für den Außenbereich vorgesehen sind wie beispielsweise Grill, Heizöfen oder Heizkörper.
  • Tabakqualm .

Typische Symptome einer CO-Vergiftung

Erste ernst zu nehmende Symptome sind Erbrechen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel, besonders dann, wenn sie stets im Verlauf einer gleichen Aktivität (Dusche) auftreten und / oder wenn sie durch viele Menschen, die sie im gleichen Raum befinden, wahrgenommen erleben. Eine CO-Vergiftung kann zum Tod führen!

Einfache und wirksame Vorbeugemaßnahmen

  • Vermeiden Sie Heizgeräte ohne Rauchabzug. Heizen Sie nicht länger als eine Stunde mit tragbaren Gas- oder Heizöl-Heizgeräten – niemals während der Nachtruhe!
  • Lüften Sie ausreichend, vor allem, wenn Sie mit einem Gas-Wasser-Gerät oder ohne Rauchabzug heizen. Elektrische Geräte stellen funktionieren risikolos.
  • Achten Sie auf Anzeichen einer mangelhaften Verbrennung: gelbe Flamme (normalerweise blaue Flamme, Rußablagerungen im Umfeld des Geräts und hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Lassen vor dem Winter Ihre Heizung durch einen Heizungsfachmann warten. Bei Inbetriebnahme sollte das Gerät volle Leistung erbringen, um die volle Zugkraft im Kamin zu gewährleisten. 
  • Errechnen Sie den Heizbedarf jedes einzelnen Raumes und ermitteln Sie die passende Leistung des Heizkörpers.
  • Lüften Sie Ihre Räume täglich.
  • Installieren und aktivieren Sie eine Dunstabzugshaube über dem Gasherd.
  • Lassen Sie einmal jährlich Ihre Abzüge und Schornsteine überprüfen, um Verstopfungen vorzubeugen. Verbrennen Sie nur die unbehandeltes trockenes Holz.
Gesundheitsinfo: CKK-Gesundheitsförderung