HomeGesundheitSich in seiner Umwelt wohlfühlen

Antibakterielle Seifen : notwendig oder überflüssig ?

Nach dem Toilettengang, vor den Mahlzeiten, usw ... gehört das Händewaschen zu unseren grundlegenden Hygienepraktiken. Von Kindesbeinen an schützt uns diese Praxis einfach und wirksam vor einer Übertragung von Keimen und Krankheiten. Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch zunehmende übertriebene Hygiene bereiten Sorgen!

Nach dem Toilettengang, vor den Mahlzeiten, usw ... gehört das Händewaschen zu unseren grundlegenden Hygienepraktiken. Von Kindesbeinen an schützt uns diese Praxis einfach und wirksam vor einer Übertragung von Keimen und Krankheiten. 


Obwohl gewisse Hygienepraktiken unerlässlich sind, lässt sich eine zunehmende übertriebene Hygiene mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen feststellen.

Unser Immunsystem

Wir sind in ständigem Kontakt mit Millionen von Mikroorganismen (Viren und Bakterien), die unser Trinkwasser, unsere Nahrungsmittel, Atemluft,  Tiere, Pflanzen… aber auch unseren Organismus bevölkern. 

Seit unserer Geburt baut sich unser Immunsystem durch das Zusammenspiel zwischen unserem Organismus einerseits und Bakterien und Viren andererseits auf. Unser Immunsystem speichert diese bakteriellen und viralen Kontakte. 

Diese „erworbene Immunität“ hilft dem Immunsystem beim nächsten Kontakt rascher, wirksamer und angemessen zu reagieren. 

Während gewisse Mikroben unserem Organismus Schaden zufügen, überzeugen andere trotz ihres schlechten Rufes durch eine schützende Funktion. Wie im Fall der „Mikrobiota“, wo tausende unterschiedliche Bakterien größtenteils den Darmbereich bevölkern und die Darmflora bilden.

Unser Immunsystem besteht auch aus angeborenen Barrieren; diese bieten einen nicht-spezifischen Schutz. Unsere Haut, welche beispielsweise von Natur aus eher sauer, aber auch voller Bakterien ist, bietet einen wichtigen Schutz vor Infektionen ... Deshalb sollte unsere Haut nicht übertrieben oft gereinigt werden. 

Welche Gefahren verbergen sich hinter übertriebener Körperhygiene?

Übertriebene Hygiene oder eine vor Krankheitserregern schützende sterile Umgebung (kein Kontakt mit Tieren, häufige Verwendung antibakterieller Produkte) unterdrücken den Stimulierungsmechanismus unseres Immunsystems. Mehrere Studien zeigen, dass ein unzureichend stimuliertes Immunsystem in seiner Funktionsweise beeinträchtigt wird und unangemessene Reaktionen hervorruft. Derzeit wird eine Zunahme von Allergien, Asthma, Autoimmunerkrankungen oder chronischen Darmentzündungen festgestellt. Sie alle könnten die Folge einer übertriebenen Körperhygiene sein.

Handhygiene

In Kaufhäusern und Fachmärkten entdecken wir zunehmend flüssige Seifen oder Hygiene-Handgel mit gesundheitsbezogenen Angaben wie "tötet 99,9 Prozent aller Bakterien". Die in der Werbung angepriesene antibakterielle oder desinfizierende Wirkung oder auch ihre praktische Präsentation (verschiedene Größen, handtaschentauglich, kein Ausspülen) machen sie so erfolgreich.  Sie schicken sich an, das Rennen zu Ungunsten der herkömmlichen Handwäschemethode (mit Wasser und mit einer herkömmlichen Flüssigseife) zu machen. 

Eine Anwendung um jeden Preis von antibakteriellen Produkten führt jedoch zu einem Ungleichgewicht des Immunsystems. Dadurch steigt die Bevölkerung von Krankheitserregern und gegen Reinigungsmittel und Antibiotika resistente Viren und Bakterien. Antibakterielle Seifen haben zudem negative Auswirkungen auf die Umwelt, da sie Bakterien abtöten, die für den biologischen Abbau nützlich sind. Durch Händewaschen können sich Mikroorganismen leicht in den Abwässern vermehren.

Zum effektiven Händewaschen sind -  außer in Ausnahmefällen - Desinfektionsmittel nicht erforderlich! Verwenden Sie daher eine herkömmliche Seife, reiben Sie gut ihre Hände ohne die Fingernägel zu vergessen, spülen Sie gründlich zwischen den Fingern und Handgelenken aus und trocknen Sie Ihre Hände mit einem sauberen Tuch oder Einwegpapier ab.

Gesundheitsinfo: CKK-Gesundheitsförderung