HomeGesundheitSchwangerschaft und EntbindungDie Schwangerschaft

Kinderwunsch

Sie planen eine Schwangerschaft? Bevor Sie diese große Reise antreten, sollten Sie sich gut vorbereiten! Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit Ihrem Hausarzt, Gynäkologen oder einer Hebamme: das ist die Gelegenheit für einen Gesundheitscheck, bei dem Sie alle Fragen stellen, die Sie auf dem Herzen haben, und alle Informationen erhalten, die Sie für eine gesunde Schwangerschaft benötigen.

Inhaltsverzeichnis

Sind Sie bereit?

Eltern werden bedeutet Veränderungen auf mehreren Ebenen: in der Dynamik des Paares, in der Organisation des täglichen Lebens, aber auch im Berufsleben.

Ein Familienprojekt

Oftmals wird uns eine ideale Vision verkauft, bei der der Wunsch nach einem Kind natürlich ist und gleichzeitig bei beiden Partnern auftaucht, wo es normal ist, dass ein Paar ein Kind bekommt. Sprechen Sie mit Ihrem Partner, wenn Sie allein sind, mit jemandem, der Ihnen nahesteht. Äußern Sie Ihre Bedürfnisse und Träume, aber auch Ihre Ängste, die manchmal mit Ihrer eigenen Familiengeschichte zusammenhängen. 

Die Ankunft Ihres ersten Kindes ist ein Ereignis, das Ihr Leben verändern wird... Sie möchten wahrscheinlich, dass Schwangerschaft und Geburt wie in Ihren Träumen ablaufen; das kann so sein, aber vielleicht nicht in jeder Hinsicht. 

Brauchen Sie Unterstützung bei Ihrem Schwangerschaftsvorhaben? Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, mit einem Familienplanungszentrum oder Ihrer Hebamme, indem Sie ein Gespräch zur Vorbereitung der Schwangerschaft vereinbaren.  

„Es war mir klar, dass ich Vater werden wollte. Meine Freundin wollte warten, bis sie einen festen Job hat, aber plötzlich war sie schwanger!“ 

„Ich habe bereits ein Kind und ich will nicht, dass es ein Einzelkind bleibt. Es ist ein Junge, aber wir werden sehen, was als nächstes kommt.“

„Meine Brüder haben bereits Kinder. Sie haben uns die ganze Zeit gesagt: ‚Und, wann ist es bei euch soweit?‘ Eigentlich haben wir uns ein wenig wie alle anderen verhalten“.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Beratung vor der Schwangerschaft

Die Beratung zur Vorbereitung der Schwangerschaft richtet sich an jede Frau oder jedes Paar mit Kinderwunsch. Diese Beratung findet mit Ihrem Hausarzt, mit Ihrem Gynäkologen oder Ihrer Hebamme statt. Entweder in der Privatsprechstunde, im Krankenhaus, in einem Familienplanungszentrum oder bei Kaleido. 

Warum ein Vorbereitungsgespräch? 

Es erlaubt Ihnen, einen Gesundheitscheck durchzuführen, noch bevor ein Kind gezeugt wird. Es hilft Ihnen, Ihren Körper auf eine gesunde Schwangerschaft vorzubereiten, mögliche chronische oder genetische Krankheiten zu erkennen und verschiedenen Risikofaktoren vorzubeugen... Es betrifft das Paar und nicht nur die Frau, deshalb sind die Partner willkommen!

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie eine Schwangerschaft erst nach 6 oder 8 Wochen bemerken und dass zu diesem Zeitpunkt das erste Vorbereitungsgespräch stattfindet. Sie können das Vorgespräch genauso gut vorwegnehmen und planen, sobald Sie ein Kind wollen! 

Die Beratung erfolgt oft in zwei Phasen. 

Vorgeschichte und Screening 

  • Ihr Arzt, Ihr Gynäkologe oder Ihre Hebamme wird Sie nach Ihrer medizinischen, persönlichen und familiären Vorgeschichte und der Ihres Partners fragen, wenn er der Vater ist. Ihre Lebens-, Arbeits- und Essgewohnheiten werden besprochen, um festzustellen, ob Sie toxischen Substanzen ausgesetzt sind. Diese Anamnese ist ein kompletter Gesundheitscheck für Sie und Ihr zukünftiges Kind. Sprechen Sie auch über Ihren aktuellen psychischen Zustand, Ihre Familien- und Paarbeziehungen, Ihre Schwangerschaftspläne. 
  • Einige medizinische Untersuchungen werden Ihnen vorgeschlagen (Gewicht, Größe, Bluttest, Impfungen...) sowie andere, die spezifischer sind, wenn ein bestimmtes Risiko festgestellt wird. Sie erhalten ein Rezept für Folsäure

Ergebnisse, Ratschläge und Empfehlungen 

  • Diese zweite Phase beginnt in der Regel mit der Vorlage der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen. 
  • Sie erhalten eine persönliche Gesundheits- und Hygieneberatung, um z.B. Toxoplasmose oder Cytomegaloviren vorzubeugen oder Ihnen eine Entwöhnung von Tabak, Alkohol, Medikamenten und anderen toxischen Substanzen anzubieten. 
  • Es wird eine Ernährungsbilanz erstellt: Ernährungsmängel können sich auf Ihre Fruchtbarkeit, den Verlauf Ihrer Schwangerschaft oder die Gesundheit Ihres Kindes auswirken. Abhängig von den Ergebnissen der Blutuntersuchung kann Ihr Arzt, Gynäkologe oder Ihre Hebamme Ergänzungen wie Eisen oder Vitamine verschreiben.
  • Bei Bedarf können Sie an bestimmte Fachleute (Ernährungswissenschaftler, Genetiker...) verwiesen werden.
  • Die notwendigen Impfungen werden durchgeführt.
  • Bei dieser Gelegenheit können Sie auch alle Ihre Fragen stellen, insbesondere zum Thema Schwangerschaftsbetreuung.

Gut zu wissen

Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, achten Sie auf eine gute Zahnpflege. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Zahnarzt für einen prophylaktischen Besuch und eventuell eine Zahnsteinentfernung (wird einmal jährlich von Ihrer Krankenkasse erstattet).

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Sind Sie geimpft?

Bevor Sie schwanger werden, lassen Sie Ihre Impfungen nochmals überprüfen.  Dies kann z.B. im Rahmen eines Schwangerschaftsvorbereitungsgesprächs mit einem Gynäkologen, Allgemeinmediziner oder einer Hebamme erfolgen. Nach dieser Abklärung können Sie empfohlene Impfungen vor oder während der Schwangerschaft planen.

Die in Belgien dringend empfohlenen Impfungen sind: 

  • Masern-Röteln-Mumps-Impfung: Röteln können Fehlbildungen am Fötus verursachen, wenn sie in den ersten 16 Wochen der Schwangerschaft auftreten. Grundsätzlich sollten Sie bereits geimpft sein: Kinder in Belgien erhalten diesen kombinierten Impfstoff in der Regel im Alter von einem Jahr, dann nochmals im Alter von etwa 11-12 Jahren im Rahmen von schulärztlichen Untersuchungen. Wenn nicht, lassen Sie sich impfen, bevor Sie schwanger werden, und verhüten Sie noch zwei Monate lang nach der Impfung. 
  • Die Impfung gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten: sie besteht auch aus einem kombinierten Impfstoff. Keuchhusten ist eine ansteckende Atemwegserkrankung mit starken Hustenanfällen, die wieder auf dem Vormarsch ist. Er kann für das Baby vor dem Alter von 6 Monaten tödlich sein. Die Impfung wird im letzten Schwangerschaftsdrittel empfohlen, weil dann das Baby von den Antikörpern der Mutter profitiert.

Den eigenen Körper gut kennen

Kennen Sie Ihren Monatszyklus, wissen Sie, wann Ihr Eisprung stattfindet und wann Sie fruchtbar sind? Besuchen Sie Ihren Hausarzt, Gynäkologen oder Ihre Hebamme für eine Beratung vor der Schwangerschaft.

Kennen Sie Ihren Monatszyklus?

  • Weibliche Zyklen werden in der Regel auf 28-Tage-Basis berechnet. Sie können länger (bis zu 35 Tage) oder kürzer (bis zu 21 Tage) dauern. Ein Menstruationszyklus beginnt am ersten Tag Ihrer Periode und endet am ersten Tag Ihrer nächsten Periode.
  • Am 14. Tag des Zyklus von etwa 28 Tagen findet der Eisprung statt: Einer der beiden Eierstöcke gibt eine Eizelle frei, die vom Eileiter eingefangen wird, wo sie auf eine mögliche Begegnung mit einer Samenzelle wartet.
  • Wenn sie nicht befruchtet wird, degeneriert die Eizelle innerhalb von 24 Stunden. Am Ende des Zyklus wird das unnötig vorbereitete „Nest“ ausgestoßen, es ist der Beginn der Menstruation.

Ihr Körper kann Signale senden, die den Eisprung ankündigen: 

  • der Gebärmutterschleim lässt Spermien in die Gebärmutter eindringen, um eine Eizelle zu befruchten. Er kann reichlicher, klebriger und transparenter werden;
  • Hormone, die während des Eisprungs freigesetzt werden, können die Libido deutlich erhöhen;
  • Ihre Brüste können schwerer und straffer werden, ebenfalls unter der Wirkung von Hormonen.

 Sie können versuchen, den Eisprung zu erkennen: 

  • indem Sie Ihre Temperaturkurve mit einem genauen Thermometer ablesen. Zu Beginn des Zyklus liegt die Temperatur zwischen 36,1 und 36,7° C und steigt unmittelbar nach dem Eisprung über 37° C. Diese Methode ist nützlich bei unregelmäßigen Zyklen. Sie ist sehr mühsam und nicht immer zuverlässig;
  • durch einen Eisprungtest, der in einer Apotheke verkauft wird. Diese Methode ist zuverlässiger, bleibt mühsam und vor allem relativ teuer. Sie wird eher bei Fruchtbarkeitsproblemen eingesetzt. Manche Frauen müssen rechnen, um sich zu vergewissern, bei anderen kann eine Überberechnung den Stress erhöhen.

Wie wird die Verhütung eingestellt? 

Sie wenden ein nicht-hormonelles Verhütungsmittel an. 

Spirale, Kondom oder Intrauterinpessar, Spermizide, Diaphragma sind mechanische Barrieren, die das Zusammentreffen von Eizelle und Sperma verhindern. Diese Methoden der Empfängnisverhütung haben keinen Einfluss auf Ihren Zyklus oder Ihren Eisprung. Sobald sie entfernt sind, kann eine Schwangerschaft beginnen.

Sie nehmen ein hormonelles Verhütungsmittel. 

Die hormonelle Verhütung - Pille, Pflaster, Vaginalring, Hormonspirale, Hormonimplantat - blockiert den Menstruationszyklus und den Eisprung. Sie haben Ihre Periode, aber sie wird künstlich ausgelöst. Auch nach Beendigung der Verhütungsmethode kann es mehrere Zyklen dauern, bis die Menstruation wieder regelmäßig wird. Das ist normal.

Seien Sie geduldig: Von einem Fruchtbarkeitsproblem ist erst die Rede, wenn ein Paar (bis 35 Jahre) mehr als ein Jahr regelmäßig erfolglosen Geschlechtsverkehr hatte. Das ist sicher einfacher gesagt als getan! Wer für eine Elternschaft bereit ist, dem scheint die Zeit immer zu lang!

Nutzen Sie alle Chancen: Hören Sie auf Ihren Körper, beobachten Sie ihn und vertrauen Sie sich selbst. Stellen Sie Ihrem Arzt, Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hebamme alle Fragen, die Ihnen in den Sinn kommen.

 „Uns wurde gesagt, wir sollen nicht rechnen und die Dinge laufen lassen. Aber die Versuchung, seinen Zyklus zu berechnen, ist oft groß. 

Aber auch wenn das so leicht dahingesagt ist, bin ich überzeugt, dass je entspannter und spontaner die Beziehung ist, desto besser läuft es. Und diese Berechnungen sind ja nicht immer genau. Das Datum, an dem ich schwanger wurde, war nicht mehr meine fruchtbare Zeit. Mein Gynäkologe sagte mir, dass es eine Verzögerung von ein paar Tagen beim Eisprung gab, was sehr häufig vorkommt.“ 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis