Nach fachgerechter Einführung kann man selbst leicht verschiedene Entspannungstechniken anwenden. Es handelt sich nicht um Wundermittel, sondern um einfache Lösungsansätze zum Spannungsabbau.
Nach fachgerechter Einführung kann man selbst leicht verschiedene Entspannungstechniken anwenden. Es handelt sich nicht um Wundermittel, sondern um einfache Lösungsansätze zum Spannungsabbau.
Atmungsübungen
Eine gute Atmungstechnik ist Voraussetzung für Entspannung. Bei der Bauchatmung beispielsweise füllen Sie Ihren Rumpfbereich mit Luft; Ihr Btrustkorb bleibt davon weitgehend unberûhrt. Schon die Konzentration auf Ihre Atmung ist in sich eine Entspannungsubung.
Unsere Beispiele :
Enspannen Sie sich durch eine Gedankenreise und stellen Sie sich beispielsweise eine beruhigende Situation vor (Windstille im Morgenlicht an einem See, Blick über das weite Land,...).
Progressive Muskelentspannung nach Dr. E. Jacobson
Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine beliebte und von Ärzten empfohlene Entspannungstechnik, zur Verminderung und Prävention von allgemeinen Stressanzeichen. Besonders bewährt hat sich diese Entspannungsform bei stressbedingter Unruhe. Diese Entspannungstechnik kann im Liegen und im Sitzen erfahren werden, in Arbeitspausen, sowie vor dem zu Bett gehen als Einschlafhilfe
Autogenes Taining nach J.H. Schultz
Es handelt sich um eine Art Selbsthypnose besser gesagt, Autosuggestion, die durch das wiederholte gedanklich Vorsagen bestimmter Leitsätze zur Entspannung führt. Es werden zum Beispiel bestimmte Körperteile durch Wärme- oder Kälteströmungen betroffen. Zudem führt die Vorstellung von beruhigenden Situationen zur Entspannung.
Sophrologie
Sophrologie ist eine Behandlungsmethode, die bei Erkrankungen eingesetzt wird, die einen psychischen Hintergrund haben: Depressionen, ständige Magenprobleme, Angstzustände, Hauterkrankungen, Schlaflosigkeit aber auch Essstörungen können mit ihr auf sanfte Weise bekämpft werden. Dabei werden die Krankheiten und Beschwerden im Zusammenhang mit unserer Lebensweise betrachtet.
Eutonie
Eutonie führt durch Selbsterfahrung zu einem besseren Umgang mit sich selbst und zur Förderung der Gesundheit. In einfachen Übungen, am Boden liegend, im Sitzen, Stehen und Gehen erfahren Sie Ihren Körper neu. Sie erspüren ihn auf eine achtsame Weise. Sie entdecken seine Möglichkeiten und lernen, diese zu nutzen. Sie begegnen Grenzen und lernen, sie zu achten. Dabei dürfen Sie sich entspannen und wohlfühlen..
Yoga
Yoga bedeutet frei übersetzt "Herr über sich selbst". Diese Entspannungstechnik funktioniert über Selbstkontrolle und erfordert zunächst das Befreien von Dingen, die belasten. Über Atem- und Körperübungen entsteht ein Zustand der Meditation.
Meditation
Meditation setzt einen Gesamtzustand bewusster innerer Ruhe voraus. Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen sollen den Geist beruhigen und inspirieren. Es gibt verschiedene Mediationstechniken.
Tai-chi
Diese Bewegungsform und Gymnastik fördert Geist und Körper. Das "Schattenboxen" besteht aus dem Ablauf von einfachen, leichten, esthetischen und anmutigen Übungen. Tai-chi gleicht einem Tanz und wird vorzugsweise draussen ausgeübt. Durch den langsamen Ablauf der Bewegungen konzentriert sich der Übende auf die Einheit von Körper und Geist.