HomeGesundheitSich in seinem Kopf wohlfühlenEntspannung

Do-In - Körperwahrnehmung aus den Fingerspitzen

Do-In ist das japanische Wort für das chinesische Dao-Yin und bezeichnet Körperwahrnehmung durch Selbstmassage.

Was ist Do-In?

Do-In ist eine Kombination aus Bewegungs- und Atmungsübungen. Die Kunst des Do-In besteht darin, mit Hilfe von

  • leicht umsetzbaren, yogaähnlichen Übungen sowie
  • vielfältigen Selbstmassagen in Form von Klopf-, Knet-, Dehn- und Streichtechniken

wieder Ordnung in das körpereigene Energiesystem zu bringen.

Die einfachen Übungen werden im Stehen, Sitzen und Liegen durchgeführt.

Schwerpunkte

Verschiedene Do-In Schwerpunkte intensivieren das Bewusstsein und die Körperwahrnehmung:

  • Haltungstraining
  • entspannte langsame Bewegungen
  • Stimulierung bestimmter Energiepunkte
  • Meditation
  • Atemtechniken
  • Imaginationsübungen

Eine Wohltat...

Do In ist in gleich mehrfacher Hinsicht eine Wohltat für unsere Gesundheit: Nervensystem und Muskulatur  stimulieren und verbessern Atmung, Blutkreislauf und Verdauung.

Do In schafft ein positives Umfeld für unser Seelenleben. Die Übungen verbessern die Qualität unseres Schlafes, der Konzentration und des Gedächtnisses; die Folge ist Stressabbau.

Die regelmäßige Ausübung des Do In stärkt zudem das eigene Körperbewusstsein.

Praktische Übungen

Beginnen Sie stets alle Ihre Übungen mit dem Aufwärmen Ihrer Handflächen durch energisches Abreiben.

Massagen zur Vorbereitung auf den Schlaf:

  • Heben Sie beide Ohrläppchen an, ziehen Sie sie auf halber Höhe nach außen und führen Sie sie leicht rotierend wieder nach innen zurück.

Massagen zur Entspannung der Gesichtszüge:

Mit aufkommender Müdigkeit können sich unsere Gesichtszüge entspannen. Es passiert wiederholt, dass wir unbewusst den Kiefer zusammen ziehen, unsere Stirn runzeln und die Augen zusammenkneifen. Zur Enspannung der Gesichtszüge wiederholen Sie möglichst oft die folgende Übung:

  • Legen Sie Ihre Hände zu beiden Seiten der Nase auf Ihre Wange: die Handflächen bedecken die Augen und die Fingerspitzen berühren die Stirn, während das Handgelenk auf dem Kinn liegt. Streichen Sie von innen nach außen ohne die Haut zu zerren. Vergessen Sie dabei nicht, Ihr Kinn und Ihre Augen zu lockern.

Gesundheitsreflex:CKK-Gesundheitsdienst