HomeGesundheitSich in seinem Kopf wohlfühlenAbhängigkeiten, Suchtverhalten und SuchtNikotinsucht

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchens

Rauchen ist die erste Todesursache in Belgien. Bekanntlich wirkt das Rauchen sich langfristig gesundheitsschädigend aus und verringert ganz allgemein die Lebensqualität. Der Tabakrauch wirkt sich direkt auf fast alle Organe aus.

Alle gesundheitlichen Aspekte sind betroffen...

  • Zigarettenrauch löst u.a. chronischen Husten, Asthma und mehrere Krebsarten aus (Lunge, Zunge, Rachen, Kehlkopf, …).
  • Im Rauch enthaltenes Nikotin und Karbonoxid heften sich an das Hämoglobin (das für den Sauerstofftransport zu allen Organen zuständig ist), und wirken sich auf die Gefäße aus, sodass unterschiedliche Herzkrankheiten entstehen können: Infarkt, Angina Pectoris, Schlaganfall. Die krebserregenden Stoffe gelangen zu verschiedenen Organen, wie der Bauchspeicheldrüse, dem Gebärmutterhals, den Nieren und sogar der Blase).  
  • Ganz allgemein kann der Raucher sich schlechter gegen Infektionskrankheiten wehren, er ist schnell außer Atem und körperlich nicht so belastbar.
  • Sexuell ist der Körper des Rauchers weniger leistungsfähig: Rauchen wirkt sich auf die Blutgefäße des Penis und auf die Zeugungsfähigkeit des Mannes aus (die Qualität und die Menge der Samenzellen). Bei der Frau erhöht die Verbindung Nikotin/Antibabypille das Risiko von Herz- und Gefäßerkrankungen (insbesondere Thrombosen und Venenentzündung). Das Rauchen während der Schwangerschaft führt zu gesundheitlichen Komplikationen bei der werdenden Mutter und gefährdet das Baby.
  • Tabakrauch verändert auch den Speichel, fördert Zahnstein- und Kariesbildung und zerstört den Zahnschmelz. Als äußere Zeichen des Tabakkonsums erscheinen braune Flecken auf den Zähnen. Darüber hinaus treten bei Rauchern häufiger Parodontose und Zahnfleischentzündungen auf.
  • Selbst Erkrankungen der Augen kommen bei Rauchern und Passivrauchern häufiger vor (grauer Star und andere Krankheiten, die das Sehvermögen einschränken), denn die Augen geraten direkt mit den Giftstoffen in Berührung.
  • Rauchen beeinträchtigt den Geruchssinn.
  • Raucher haben mit einem farblosen Teint und matterer Haut zu kämpfen. Auch bilden sich häufig Ringe unter den Augen, Altersfalten treten früher auf und die Haut altert um 10 bis 20 Jahre früher im Vergleich zum wirklichen Alter. Bei Rauchern ist auch das Haar glanzloser und fettiger.
  • Passivraucher (d.h. Menschen, die Zigarettenrauch ausgesetzt sind, ohne selbst zu rauchen) neigen zu den gleichen Gesundheitsrisiken (Lungen-, Zungen-, Rachen-, Kehlkopfkrebs, Asthma, Atembeschwerden, Herz- und Kreislauferkrankungen, Allergien, plötzlicher Kindstod, …). Menschen, die sich in einem geschlossenen Raum befinden, in dem geraucht wird, atmen 10 Mal mehr Feinpartikel ein als in einem Verkehrsstau. Eine Stunde Passivrauchen pro Tag entspricht fünf Zigaretten täglich. 

Siehe auch hier


Herunterladen


Vorteille und Leistungen