HomeGesundheitSich in seinem Körper wohlfühlenZahngesundheitDie tägliche Mund- und Zahnpflege

Sport und gesunde Zähne gehören zusammen!

Wenn es unseren Zähnen gut geht, geht es auch unserer allgemeinen Gesundheit gut! Sportlerinnen und Sportler sollten auf ihre Zahngesundheit achten, denn Störungen im Bereich der Mundhöhle können beim aktiven Sporttreiben (Training, Ausflüge oder Wettkampf) ganz schön behindern. Wenn die Fakten bekannt sind, kommt es auf den guten Reflex an...

Einige Fakten

  • Bevor der Athlet eine körperlichen Anstrengung unternimmt, benötigen seine Muskeln ausreichend Kohlenhydrate. Die sogenannten schnellen Zucker versorgen ihn sofort mit Energie während Kohlenhydrate ein ausreichendes Maß an Ausdauer garantieren. Die Zucker werden oft als süße Zwischenmahlzeit gegessen und fördern Kariesbildung. Auch die von Sportlern gerne konsumierten Energiedrinks sind sehr reich an Zucker und Säure.
  • Gewisse Sportarten (Rugby, Kampfsport) bergen ein erhöhtes Zahntrauma-Risiko. 
  • Sportler wissen es: Vor einer Kraftanstrengung muss man tief Luft holen und die Zähne zusammenbeißen. Diese Kontraktionen (im Fachjargon «Bruxismus») führen zu einer Fehlstellung des Unterkiefers, zu Erosionen am Zahnschmelz, Rissen oder gar zum Zahnbruch.
  • Da die Sportler bei Ausdauersportarten überwiegend durch den Mund atmen, kann es zum Austrocknen der Schleimhäute kommen. Stress, Lampenfieber und andere emotionale Belastungen können zu Mundtrockenheit führen. Mundspeichel spielt zur Vermeidung von Karies und Zahnfleischinfektionen eine wichtige Rolle.

Auf den guten Reflex kommt es an !

  • Trinken Sie Wasser! Vermeiden Sie Energiedrinks, denn für den Feuchtigkeitshaushalt sind sie nicht erforderlich. Freizeitsportler, die schließlich keine Berufssportler sind, brauchen diese Getränkeart nicht. 
  • Vermeiden Sie zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten. Wenn Sie Ihre Ernährungsweise richtig auf Ihren Sport abgestimmt haben, brauchen Sie keine Snacks – außer während eines Wettkampfes. 
  • Verwenden Sie beim Risikosport einen Mundschutz. Idealerweise wird er von Ihrem Zahnarzt auf Maß angepasst. 
  • Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal am Tag und benutzen Sie zusätzlich Zahnseide oder eine Interdentalbürste.
  • Schließlich sollten Sie zur Überprüfung von Zähnen und Mundhöhle oder zur Vermeidung von Fehlstellungen des Kiefers Ihren Zahnarzt mindestens einmal im Jahr aufsuchen.  Zur Vermeidung einer Zahnfleischentzündung(Gingivitis) oder Infektion ist eine Zahnsteinentfernung ratsam. 
Gesundheitsinfo: CKK-Gesundheitsförderung

Meine Vorteile