Die Haut schützt uns vor "Agressionen von außen". Im Fall einer Verletzung ist zur korrekten Behandlung zunächst eine zweifelsfreie Identifizierung der Verletzungsart vonnöten. Desweiteren sollten unmittelbar Maßnahmen ergriffen werden, damit es im Nachhin nicht zu Komplikationen kommt und die Haut rasch wieder vernarben kann.
Die Funktion unserer Haut
Unsere Haut ist das Kontaktorgan mit unserer Außenwelt. Ihre Oberschicht spielt eine ganz besonders wichtige Rolle: sie schützt vor "Agressionen von außen". Sobald ihre Schutzschicht beschädigt ist, besteht durch die Offenlegung kleinerer oder größerer Haut-Unterschichten Infektionsgefahr.
Verschiedene Wundenarten
Wir unterscheiden zwischen mehreren Wundenarten:
- der Kratzer oder die Hautabschürfung nach einem Sturz verlztzt zwar die Haut, blutet jedoch nicht.
- der Einstich durch Hammer, Nadel oder Reißzweck kann bereits tief unter die Haut gehen. Da er sich nach oben hin schließt hält sich der Blutverlust in Grenzen.
- der Schnitt mit einem Messer oder durch einen scharfen Gegenstand kann eine tiefe Wunde verursachen und blutet stark.
- Bisswunden können unterschiedliche Schäden hervorrufen: vom Kratzer bis tief unter der Haut.
In allen Fällen ist eine angemessene Behandlung angezeigt.
Welches sind die Maßnahmen, die im Fall einer Wunde oder Verletzung ergriffen werden müssen?
Zur korrekten Behndlung von Wunden oder Verletzungen sind bestimmte Handgriffe unerlässlich. Bei tiefen, großflächigen Verletzungen oder bei Bisswunden sollte umgehend ein Arzt um Rat gefragt werden.