Unter Verhütung versteht man alle Mittel, die zur Vermeidung einer Schwangerschaft nach dem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden.
Es gibt zwei Verhütungsmethoden:
Es gibt auch sogenannte "natürliche" Methoden, die sehr unzuverlässig sind und die Befruchtung des Eies durch ein Spermium und gleichzeitig die Fruchtbarkeit verhindern sollen. Die Rede ist von Überwachung der Temperaturkurve, Coitus interruptus (sich vor dem Samenerguss zurückziehen), usw…
Und dann kann eine Sterilisation entweder beim Mann oder bei der Frau durchgeführt werden. Diese Methoden sind insofern radikal, da sie den Durchgang von Sperma oder Eizelle verhindern. Die Sterilisation wird nicht als Verhütungsmethode angesehen, sondern als definitives Mittel zur Verhütung einer Schwangerschaft. In der Tat ist eine theoretisch mögliche Umkehrbarkeit dieses Eingriffs genauso bei Männern wie bei Frauen bei weitem nicht garantiert.
Im Allgemeinen sind Verhütungsmethoden, die nicht auf Hormonbasis beruhen weniger wirksam als hormonelle Verhütungsmittel, mit Ausnahme der sehr wirkungsvollen Spirale.
Entscheidend für eine gute Wirksamkeit der meisten Verhütungsmethoden ist beispielsweise ihre richtige Anwendung, wie die korrekte Platzierung oder Entfernung eines Kondoms oder einer Gebärmutterhalskappe; entscheidend ist auch die Regelmäßigkeit der täglichen Einnahme der Hormonpille.
Die theoretisch perfekte Wirksamkeit kann zunichte gemacht werden und demzufolge zu einer Schwangerschaft führen, wenn die Verhütungsmethode nicht korrekt angewendet wird.
Denken Sie bei der Auswahl der Verhütungsmethode daran, dass gewisse Verhütungsmittel vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen; dies gilt also nicht für alle Verhütungsmethoden.