Im Zentrum für Familienplanung kannst Du alle Fragen stellen, die Dir auf dem Herzen liegen oder Dich jemandem anvertrauen.
Angst vor AIDS, Fragen zur Verhütung, Konflikt mit den Eltern, Enttäuschung in der Liebe, Schwangerschaftsabbruch, gynäkologische Probleme, Sexual- oder Gefühlsprobleme, existentielle Fragen (Einsamkeit, Schüchternheit, Unwohlsein, Ängste Trauer, Konflikte, Orientierung, Fresssucht, Magersucht).
Hier kannst Du mit geschulten Leuten reden, die Dir alle Fragen beantworten und an die berufliche Schweigepflicht gebunden sind.
Alles kann hier gesagt werden. Es gibt keine Tabus. Wenn Du ärztlichen Rat brauchst, ist ein Arzt zur Stelle. Falls erforderlich, kann er Dir ein Verhütungsmittel oder die Pille danach verordnen.
Für die Beratung muss üblicherweise bezahlt werden (nimm Deine SIS-Karte und ein Aufkleber der Krankenkasse mit). Aber auch wenn Du nicht zahlen kannst, ist das kein Hindernis. Die Beratungsstellen stehen allen Menschen offen.
Die Beratungsstellen findest Du auf dieser Webseite oder rufe die CKK-Geschäftsstelle an, um eine Auskunft über eine Familienberatungsstelle zu erhalten.