Im Sommer sind sie wieder in Vielzahl im Freien anzutreffen: die Freizeitsportler in öffentlichen Parkanlagen, auf Plätzen, Straßen, Feld- und Waldwegen. Sonnenstrahlen, Hitze und Luftverunreinigung können das Vergnügen rasch belasten. Ohne Vorsichtsmaßnahmen geht es nicht...
Stets vorher Aufwärmen und behutsam starten.
Trinken Sie zu jeder Tageszeit schluckweise (vor, während und nach dem Sport) und warten Sie nicht bis Sie durstig sind.
Trinken Sie (nicht zu kaltes) Wasser; vermeiden Sie Zuckgetränke und Alkohol.
Starkes Schwitzen begünstigt die Dehydratation (Wasserentzug); nehmen Sie etwas gesalzene Flüssigkeit zu sich, damit Ihr Körper die Flüssigkeit besser behalten kann: Gemüsesäfte und -suppen, Sportlergetränke mit einem hohen Natriumgehalt. Salz beugt zudem Muskelkrämpfen vor.
Vorsicht vor Sonnenstrahlen! : gehen Sie in der Zeit zwischen 12 und 16 Uhr nicht in die Sonne, sondern suchen Sie sich eine schattige Laufstrecke. Schützen Sie Ihren Kopf mit einem Hut oder einer Kappe.. Vergessen Sie die Sonnenbrille nicht!.
Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor schützt vor UV- und B-Strahlen. Tragen Sie die Creme eine halbe Stunde vor dem Hinausgehen auf. und erneuern Sie alle zwei Stunden!
Tragen Sie angemessene (weite und weiche) und hellfarbene Baumwollkleidung, damit die Körperwärme rasch entweichen kann. Das Gleiche gilt für Laufschuhe, Kopfbedeckung, Knie und Ellenbogenschutz.
Tragen Sie Baumwollsocken- und meiden Sie synthetische, damit Schweiß absorbiert und Reibungen vermieden werden.
Beachten Sie die Symptome desWasserentzugs oder eines Sonnenstichs wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Krämpfe, Atemnot, .... Wenn Sie solche Symptome feststellen, suchen Sie umgehend eine schattige Umgebung, legen Sie sich hin (Bein hoch!) und trinken Sie in kleinen Schlücken.
Hohe Temperaturen und schwache Windbewegungen verhindern eine Zerstreuung der verschmutzten Luft. In zunehmendem Maße stellen wir gerade im Sommer Spitzenwerte in der Luftverschmutzungs fest. Am frühen Morgen ist die Luft noch meist rein, während ein Aufenthalt in der Zeit zwischen 12 und 14 und gegen 21 Uhr gesundheitsschädlich sein kann. Gewisse Menschen sind anfälliger als andere: Kinder, Betagte, sowie Menschen mit Atem- oder Herz- und Kreislaufproblemen sollten in dieser Zeit keinen Sport treiben. Für alle anderen gilt:wenn schlechte Luftwerte angekündigt werden, treiben Sie keinen Sport in freier Natur.
Wir haben hier eine Website verlinkt, über die Sie für das gesamte belgische Territorium Einzelheiten zu den aktuellen Luftwerten erfahren können.