HomeGesundheitSich in seinem Körper wohlfühlenBewegung

Jogging: Tipps und Trümpfe

Bei angenehmen äusseren Bedingungen sind wir versucht, ein wenig zu joggen. Jogging ist ein beliebter Sport und kennt kein Alter! Ein idealer Einstieg in eine körperliche Fitness....

Trümpfe für die Gesundheit

Ausdauer: durch Jogging steigern Sie Ihre Fitness. Durch die kontinuierliche Beanspruchung von Herz und Blutkreislauf verbessern Sie Ihren Herzrhythmus und erweitern Ihre Lungenfunktion.

Kontrolle Ihres Körpergewichts: bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 km/h werden stündlich zwischen 500 und 700 Kcal verbrannt. Dadurch gehört das Joggen zu den "schnellen Fettlösern".

Gut für den Geist: beim Jogging entwickelt sich ein Wohlsein, welches Angst- und Stressempfinden mindert. Beim Joggen treten die sogenannten "Glückshormone" (Endorphine) in Aktion; sie fördern das Gefühl von Freude und wohlergehen.

Praktische Tipps

Beim Aufprall auf den Boden muss der Fuß das Drei- bis Fünffache Ihres Körpergewichts auffangen. Die unzähligen Laufschritte summieren sich zu einer starken und nachhaltigen Dauerbelastung für Ihre Füße. Sie brauchen also eine gute Abfederung, die nur die richtigen Laufschuhe bieten können.

Laufschuhe

Im Allgemeinen sind die Laufschuhe der einzige Kostenfaktor, der mit diesem Sport verbunden ist. Beim Kauf Ihrer Laufschuhe sollten Sie sich unbedingt in einem Sportfachgeschäft beraten lassen.

Auswahlkriterien: Laufintensität, Fußform(Plattfuß, Hohlfuß, Normalfuß), Verschleiß der alten Schuhe(die Schuhe können manchmal an ganz bestimmten Stellen stärkere Verschleißerscheinungen aufweisen), Ihr Gewicht, Beschaffenheit Ihrer Laufstrecke, ...

Tipp: Wenn Sie neue schuhe kaufen, nehmen Sie die alten mit. Der Verkäufer kann dann anhand der Verschleißerscheinungen besser beurteilen, welcher Schuh zu Ihnen passt.

Laufkleidung

Die Kleidung spielt eine besondere Rolle. Nichts geht über bequeme Laufkleidung zur Optimierung der Leistungsfähigkeit.

Bei jeder Muskeltätigkeit wird Körperwärme freigesetzt. Um eine Überhitzung zu vermeiden, reguliert der Körper die Temperatur selbst über:

  • die Atmung (10% des Regulierungsprozesses),
  • das Schwitzen (90% des Regulierungsprozesses).

Ideal für den Laufsport sind atmungsaktive Kunstfasern. Sie leiten die aufgenommene Feuchtigkeit nach außen weiter, sdass Ihre Haut stets trocken bleibt. Vermeiden Sie also Baumwolle und Plyester und nehmen Sie stattdessen Mikrofaserkleidung.

Körperliche Vorbereitung

Für die körperliche Vorbereitung und zur Steigerung der Ausdauer ist es empfehlenswert, die Anzahl der Trainingsstunden zu erhöhen, statt um jeden Preis seine Laufstrecke zu verlängern. Das Training sollte der jeweiligen Kondition angepasst werden, nicht umgekehrt.

Richtiges Aufwärmen

Sie senken das Verletzungsrisiko, wenn Sie sich locker einlaufen. Das Aufwärmen ist eine Art Überleitung zum eigentlichen Laufen. Der Körper, der bis kurz zuvor noch im Ruhestand verharrte, soll auf die Verausgabung vorbereitet werden.

Während der Aufwärmphase können Sie allmählich den Rhythmus steigern, aber nehmen Sie sich die erforderliche Zeit. In den ersten 3 bis 5 Minuten steigt die Körpertemperatur ziemlich schnell an, aber bis zum völligen aufwärmen vergehen 10 bis 20 Minuten.

Bei langen Strecken sollte das Aufwärmen jedoch Bestandteil des eigentlichen Joggens sein, um auf diese Weise besser mit der Energie haushalten zu kônnen.

Dehnübungen

  1. Fersen zum Gesäß ziehen: Aufwärmen der hinteren Oberschenkelmuskeln.
  2. Knie hochheben (Quadrizeps): Aufwärmen der vorderen Oberschenkelmuskeln.
  3. Laufen mit gestreckten Beinen: auf diese Weise werden die Beinmuskeln aufgewärmt und gleichzeitig die Sensibilität der Fußsohle verstärkt.
  4. Beschleunigen: kurze Beschleunigungen, vier bis fünf Mal auf sehr kurze Distanz.

Progressiv starten

Wenn Sie zum ersten Mal joggen, wechseln Sie alle fünf Minuten vom Lauf- in den Gehrhythmus.  Mit zunehmender Praxis mindern Sie diese Intervallen und bis zum ununterbrochenen Laufen.

Trinken

Egel wie die äußeren Bedingungen sind, vergessen Sie nicht vor, während und nach dem Joggen ausreichend zu trinken.

Auslaufen

Beenden Sie das Joggen niemals abrupt: sorgen Sie dafür, dass Ihr Körper allmählich in den Ruhezustand versetzt wird (gönnen Sie sich einige Minuten reine Gehzeit).

Laufvergnügen mit anderen teilen

Die CKK unterstützt immer wieder zahlreiche Sportveranstaltungen. In der DG sind es:

  • den Osterlauf des LAC Eupen, der alljährlich am Karsamstag am Städtischen Stadion stattfindet. Infos und Einzelheiten
  • die Kinder- und Jugendläufe beim "Halbmarathon-Rund um den See" des SC Bütgenbach. Infos und Einzelheiten
Gesundheitsreflex: CKK-Gesundheitsförderung

Vorteille und Leistungen


Siehe auch hier