HomeIhre CKKLeistungen-Kostenerstattungen

Vertrauensarzt: wertvoller Berater des Patienten

Wenn vom « Vertrauensarzt der Krankenkasse » die Rede ist, denken wir oft an den « Kontrollarzt der Krankenkasse ». Diese Ansicht entspricht nicht ganz seiner Funktion, da er ebenfalls als Ratgeber und Begleiter fungiert. In seinem facettenreichen Metier wird zur Ausübung seiner sozialen Aufgaben eine Fülle an Fähigkeiten vorausgesetzt. Im Folgenden versuchen wir eine kurze Skizzierung .

Begutachtung der Arbeitsunfähigkeit

Die Bewertung einer Arbeitsunfähigkeit ist eine seiner wichtigen Aufgaben. Trotz eindeutiger gesetzlicher Bestimmungen wird jede Akte in seiner Ganzheit betreut. Dadurch muss der Patient nicht bei jeder Konsultation seine gesamte Krankheitsgeschichte wiederholen.

In enger Zusammenarbeit mit den Ärzten(Allgemein- und Arbeitsmediziner, Fachärzte) und den anderen Leistungserbringern bemüht er sich um ein Maximum an Informationen. Wenn der Patient nach einem Jahr Erwerbsunfähigkeit Invalide wird, übernimmt der Vertrauensarzt die Funktion des Beraters und Begleiters. So kann er mit ihm beispielsweise eine teilweise Wiederaufnahme der Arbeit erörtern.

In seinem Beruf werden psychologische Fähigkeiten, gesunder Menschenverstand, Dialogfähigkeit, sowie eine genaue Kenntnis der sozialen und beruflichen Begebenheiten vorausgesetzt. Die Krankenkasse, in deren Auftrag der Vertrauensarzt arbeitet hat auf seine Entscheidungen keinen Einfluss.

Kostenerstattung von Gesundheitsleistungen

Der Vertrauensarzt überprüft die Erstattungsbedingungen für Gesundheitsleistungen und bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die durch den Leistungserbringer unterzeichnete Bescheinigung. Im Laufe der Jahre haben sich die Genehmigungsverfahren vervielfacht, da die Arzneimittelpreise und –arten zugenommen haben.

Beachten Sie: für die Genehmigung von Arzneimitteln aus dem 4. Kapitel des gesetzlichen Verzeichnisses ist er nicht befugt, Ausnahmen geltend zu machen.

Ratgeber

In enger Zusammenarbeit mit der juristischen Beratungsdienststelle der Krankenkasse gibt der Vertrauensarzt seine medizinische Einschätzung bei Expertisen; Gleiches gilt in Zusammenarbeit mit den Verwaltungsstellen der Zusatzleistungen. Er steht Leistungserbringern und Patienten für zusätzliche Erläuterungen in Bezug auf Krankheit, ihre Behandlung und deren Kostenerstattung zur Verfügung. Der Vertrauensarzt garantiert somit im Bereich der Krankenversicherung die Ausführung eines gerechten Systems der Solidarität.

Die Vertrauensärzte der CKK

Für die Christliche Krankenkasse sind ihre Vertrauensärzte korrekte und gesetzestreue Berater und Informanten, sowohl im Zusammenspiel mit den Versicherten als auch im Zusammenspiel mit den Leistungserbringern. Ihr Auftrag lautet die bestmöglichen Nutzung aller Ressourcen der Kranken- und Invalidenversicherung.

Krankheiten und Krankheitsbilder befinden sich im ständigen Wandel; die mit Stress, Erschöpfung oder Nötigung zusammenhängenden Erkrankungen nehmen zu. Hinzu kommen stets mehr schwere und Langzeiterkrankungen.

Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, übernimmt der Vertrauensarzt eine Schlüsselfunktion innerhalb der Krankenasse. Mehr als 100 Vertrauensärzte in Diensten der CKK arbeiten für Versicherte und Kollegen an der Krankenkasse von morgen.

Siehe auch hier