HomeIhre CKKGesundheitskosten verringern

Die maximale Gesundheitsrechnung (MAGER)

Die maximale Gesundheitsrechnung (MAGER) ist eine finanzielle Hilfestellung im Gesundheitswesen. Sobald Ihre Ausgaben einen bestimmten Betrag erreichen, werden einige Ihrer Gesundheitskosten vollständig erstattet.

Was ist die MAGER?

Dank des sozialen Sicherungssystems werden in Belgien die meisten Gesundheitsleistungen von der Krankenkasse erstattet. Der Patient trägt nur die gesetzlichen Eigenanteile sowie die eventuellen Zuschläge (zusätzliche Forderungen der Leistungserbringer).  
Vor einigen Jahren hat die Regierung jedoch das System der „maximalen Gesundheitsrechnung“ (MAGER) eingeführt, das die allgemeine Absicherung noch verbessert, weil es eine Gewähr dafür bietet, dass der Patient nur eine bestimmte Summe für Gesundheitsleistungen aufbringen muss. (Es geht natürlich um die erstattbaren und medizinisch erforderlichen Leistungen). 

Nur die Eigenanteile, die der Patient tatsächlich gezahlt hat, werden bei der Anwendung der MAGER berücksichtigt. Eventuell von den Leistungserbringern in Rechnung gestellte Zuschläge werden also nicht berücksichtigt. 

Welche Schritte müssen Sie unternehmen, um die MAGER zu erhalten?

Sie brauchen nichts zu unternehmen, um die MAGER zu erhalten. Die Krankenkasse führt Buch über die gesetzlichen Eigenanteile, die Sie bezahlt haben.

Sobald die Obergrenze Ihrer gesetzlichen Eigenanteile überschritten wird, werden die Ihnen zustehenden Erstattungen automatisch auf Ihr Bankkonto überwiesen.

In der Apotheke oder im Krankenhaus müssen Sie die für die MAGER berücksichtigten Kosten nicht einmal mehr vorstrecken: Sie werden direkt von Ihrer Rechnung abgezogen. 


Einkommenstranchen, die für die Bestimmung der MAGER 2023 gelten (Beträge in Euro):

Jährliches steuerpflichtiges Nettoeinkommen des Haushalts (2021)Jährliche Obergrenze der gesetzlichen Eigenanteile
von 0 bis 12 186,41 €250,00 €
von 12 186,41 € bis 21 801,89 €506,79 €
von 21 801,89 € bis 33 516,81 €732,03 €
von 33 516,81 € bis  45 230,81 €1 126,20 €
von 45 230,81 € bis 56 457,17 €1 576,68 €
ab 56 457,17 €2 027,16 €

Die Einkommens-MAGER

Alle gesetzlichen Eigenanteile, die eine bestimmte Obergrenze überschreiten, werden von der Krankenkasse vollständig und umgehend erstattet. Diese Obergrenze hängt vom steuerpflichtigen Nettoeinkommen des Haushalts ab: Je niedriger das Einkommen des Haushalts, desto niedriger die Obergrenze.

Wie wird die Einkommens-MAGER berechnet?

Das maßgebliche Bezugseinkommen ist ein Jahreseinkommen. Es handelt sich um das steuerpflichtige Nettoeinkommen des zweiten Jahres vor dem MAGER-Jahr. Um den MAGER-Anspruch 2023 zu bestimmen, wird das Einkommen der einzelnen Haushaltsmitglieder aus dem Jahr 2021 herangezogen.

Gut zu wissen

  • Die Beträge für das Einkommen und die Obergrenzen werden jährlich indexiert.
  • Unter „Haushalt“ werden hier alle Personen verstanden, die am 1. Januar des betreffenden Jahres laut Nationalregister an derselben Adresse wohnhaft sind, unabhängig davon, ob sie verheiratet sind oder nicht. 
  • Alleinstehende Personen gelten ebenfalls als Haushalt. 
  • Ein erheblicher Einkommensverlust infolge von Langzeitarbeitslosigkeit, lang andauernder Arbeitsunfähigkeit, Aufgabe der beruflichen Tätigkeit, ... kann der Krankenkasse anhand einer eidesstattlichen Erklärung mitgeteilt werden, um eine schnellere Erstattung der gesetzlichen Eigenanteile, die über die Obergrenze der neuen Einkommensstufe hinausgehen, in Betracht zu ziehen. 

Zurück nach oben

Die Sozial-MAGER

Der Sozial-MAGER ist ein zusätzlicher Schutz für die Personen, die Anspruch auf die erhöhte Kostenerstattung für Gesundheitsleistungen haben.

Wie wird die Sozial-MAGER berechnet?

Innerhalb des Haushalts können Personen, die Anspruch auf die erhöhte Kostenerstattung haben, sowie ihre Partner und mitversicherten Unterhaltsberechtigten einen zusätzlichen Anspruch geltend machen. Die Krankenkasse erstattet ihnen die gesetzlichen Eigenanteile, die einen Höchstbetrag von 506,79 € im Jahr überschreiten. Für den gesamten Haushalt gilt weiterhin die Einkommens-MAGER. 

Beispiel: 

Ein Vater, seine Ehefrau, ihr Sohn und ihre Schwiegertochter wohnen unter demselben Dach und sind am 1. Januar des Jahres 2021 an derselben Adresse gemeldet. Sie haben insgesamt ein jährliches steuerpflichtiges Nettoeinkommen von 36.000 €. 

Dieser Vier-Personen-Haushalt hat möglicherweise Anspruch auf die Einkommens-MAGER, wenn ihre gesamten gesetzlichen Eigenanteile für Gesundheitsleistungen 1126,20 € übersteigen.

Der Vater hat jedoch Anspruch auf die erhöhte Kostenerstattung für Gesundheitsleistungen. Er und seine Frau erfüllen also die Bedingungen für die Sozial-MAGER, sobald ihre gesetzlichen Eigenanteile 506,79 € überschreiten, auch wenn der gesamte Vier-Personen-Haushalt noch keine 1126,20 € Euro an gesetzlichen Eigenanteilen bezahlt hat.

Gut zu wissen

  • Unter „Haushalt“ werden hier alle Personen verstanden, die am 1. Januar des betreffenden Jahres laut Nationalregister an derselben Adresse wohnhaft sind, unabhängig davon, ob sie verheiratet sind oder nicht.
  • Alleinstehende Personen gelten ebenfalls als Haushalt. 
  • Ausnahme: Personen, die eine Eingliederungsbeihilfe beziehen, deren Partner, sofern vorhanden, über ein Einkommen verfügt.

Zurück nach oben

Niedrigere Obergrenze für chronisch Kranke

Für Personen mit chronischen Gesundheitsausgaben ist ein zusätzlicher Schutz vorgesehen. Ihre MAGER-Obergrenze (oder die ihres Haushalts) wird um 100 € gesenkt (dieser Betrag wird indexiert und liegt 2023 bei 112,62 €). Mit dieser niedrigeren Obergrenze erhalten sie also schneller Zugang zu einer Kostenerstattung im Rahmen der MAGER.

Gut zu wissen

Unter „Haushalt“ werden hier alle Personen verstanden, die am 1. Januar des betreffenden Jahres laut Nationalregister an derselben Adresse wohnhaft sind, unabhängig davon, ob sie verheiratet sind oder nicht.

Alleinstehende Personen gelten ebenfalls als Haushalt. 

Zurück nach oben

Besonderer Schutz für Kinder

Zusammen mit dem Familienanspruch genießen Kinder unter 19 Jahren einen zusätzlichen Schutz. So kommen 732,03 € (individueller Höchstbetrag des Kindes) zum Familienhöchstbetrag, der anhand des Jahreseinkommens der Eltern ermittelt wird, hinzu.

Wie wirkt sich dies auf das Einkommen der Eltern aus?

Beispiel:

Sie und Ihr Partner verfügen über ein jährliches steuerpflichtiges Nettoeinkommen von 35 000 €. Ihr zweijähriger Sohn war dieses Jahr sehr oft krank und seine Eigenbeteiligung beläuft sich auf 1000 €. Ihr Haushalt erreicht nicht die erforderliche Höhe der gesetzlichen Eigenanteile von 1126,20 €, die erforderlich ist, um eine Erstattung im Rahmen der Einkommens-MAGER zu erhalten. Aber dank des individuellen Schutzes für Personen unter 19 Jahren erstattet Ihnen die Krankenkasse 267,97 € für die Gesundheitsausgaben Ihres Sohnes.

Außerdem werden dank der CKK-Leistungen für Kinder bereits die meisten gesetzlichen Eigenanteile erstattet, bevor die MAGER aktiviert wird (vorausgesetzt, Ihr Kind hat eine allgemeine medizinische Akte bei Ihrem Arzt und Sie bezahlen regelmäßig Ihren CKK-Beitrag). 

Zusammen mit dem Familienanspruch haben auch Kinder mit Behinderung, die erhöhtes Kindergeld erhalten, einen individuellen Anspruch, wenn sie dieses erhöhte Kindergeld am 4. Juli 2020 und während des betreffenden MAGER-Jahres erhalten haben. Für sie gilt ein individueller Höchstbetrag von 450 €.

Gut zu wissen

Unter „Haushalt“ werden hier alle Personen verstanden, die am 1. Januar des betreffenden Jahres laut Nationalregister an derselben Adresse wohnhaft sind, unabhängig davon, ob sie verheiratet sind oder nicht.

Alleinstehende Personen gelten ebenfalls als Haushalt. 

Zurück nach oben

Die im MAGER-Berechnungssystem verbuchten gesetzlichen Eigenanteile

Die im MAGER-Berechnungssystem verbuchten gesetzlichen Eigenanteile, die nach Überschreitung der Obergrenze dann auch erstattet werden, sind:

  • gesetzliche Eigenanteile an den Honoraren von Ärzten, Kinesiotherapeuten, Krankenpflegern, paramedizinischen Fachkräften, ...;
  • gesetzliche Eigenanteile für technische Leistungen wie chirurgische Eingriffe, technische Untersuchungen, Blutanalysen, …;
  • gesetzliche Eigenanteile für erstattungsfähige Arzneimittel der Kategorien A, B und C (diese Kategorien stehen auf den Packungen, ausgenommen sind die Kategorien Cs und Cx);
  • die gesetzlichen Eigenanteile für Arzneimittelzubereitungen (Rezepturen);
  • bestimmte Krankenhauskosten, wie Ihr persönlicher Anteil am Tagespflegesatz in einem allgemeinen Krankenhaus. Persönliche Anteile am Tagespflegesatz in psychiatrischen Krankenhäusern werden im ersten Jahr des Krankenhausaufenthalts berücksichtigt;
  • die Abgabespanne sowie die Sicherheitsspanne für Implantate;
  • die Enteralernährung zu Hause für Leistungsberechtigte bis 18 Jahre einschließlich.

Zurück nach oben

Siehe auch hier